Wozu dient Phytosun Aroms ätherisches Öl aus Muskatellersalbei?
Der Muskatellersalbei ist eine mehrjährige Pflanze aus Südfrankreich, deren Blüten mit Wasserdampf destilliert werden, um das ätherische Öl zu gewinnen.
- Östrogenähnliche Wirkung, reguliert den Menstruationszyklus.
- Reguliert die Talgsekretion und das Schwitzen.
- Tonikum für die Kopfhaut
- Tonikum des Blutkreislaufs, Diuretikum
- Antihypercholesterinämisch
- krampflösend, antiepileptisch, entspannend
Ätherisches Muskatellersalbeiöl wirkt wie die Östrogene der Frau und hilft so, die mit der Menstruation (starke Regelblutung, Schmerzen, Stimmungsschwankungen) und den Wechseljahren (Hitzewallungen) verbundenen Unannehmlichkeiten zu begrenzen. Das ätherische Öl aus Muskatellersalbei soll Frauen während ihrer Menstruation oder in den Wechseljahren helfen, ihre Beschwerden zu lindern.
- Amenorrhoe (Ausbleiben der Menstruation), Prämenopause.
- Haarausfall, Schuppen
- Übermäßiges Schwitzen
- Fettige Haut und Haare, Akne, Furunkel, Hautentzündungen.
- Durchblutungsstörungen, Krampfadern, Hämorrhoiden
- Nervöse Ermüdung
Das ätherische Öl des Muskatellersalbeis besitzt eine breite Palette pharmakologischer Eigenschaften, die es zu einem vielseitigen Heilmittel für eine Vielzahl von Gesundheitszuständen machen. Zu seinen wichtigsten Wirkungen gehören :
- Entzündungshemmende Wirkung, die hilft, Entzündungen und die damit verbundenen Schmerzen zu reduzieren.
- Antimikrobielle Eigenschaften, die gegen Bakterien, Viren und Pilze wirken.
- Bakterizide Wirkung, die Schäden an der Zellmembran von Bakterien verursacht und die Konzentrationen von ATP und Kern-DNA verringert.
- Krampflösende Fähigkeit, hilft bei der Linderung von Muskelkrämpfen.
- Beruhigende Wirkung, fördert die Entspannung und baut Stress ab.
- Nervenausgleich, trägt dazu bei, Spannungen und emotionale Unausgeglichenheit zu lindern.
- Östrogenähnliche Wirkung, wirkt auf die Alpha-Rezeptoren für Östrogen.
- Verwendung bei Genitalbeschwerden junger Mädchen und als Hormonregulator.
- Schweißhemmende Eigenschaften und Regulierung der Seborrhoe.
- Neurotonische und antidepressive Wirkung, hilft, die Stimmung zu verbessern und Angstzustände zu verringern.
- Entspannende Wirkung auf die dopaminergen Bahnen, die ein Gefühl des Wohlbefindens fördert.
- Verbessert die arterielle Durchblutung und reguliert das Herz.
- Aphrodisierende und hauttonisierende Wirkung.
- Bei äußerlicher Anwendung wundheilende Wirkung.
- Insektizide Wirkung gegen bestimmte Arten von phytophage Raupen.
Wir bieten Ihnen auch bei dem auf Aromatherapie spezialisierten Labor Pranarom dasätherische Öl Zypresse der Provence zum besten Preis in unserer Online-Apotheke an.
Wie wird dieses ätherische Öl verwendet?
Orale Anwendung: * Über die Haut: *** Diffusion: *
Orale Anwendung(Hitzewallungen): 2 Tropfen auf einer neutralen Tablette 3-mal täglich.
Über die Haut(starke Menstruation, Schmerzen): 2 bis 5 Tropfen pur oder in einem Pflanzenöl verdünnt und 3 Mal täglich den Unterbauch massieren.
Schmerzhafte Menstruation (Erwachsene): 2 Tropfen ätherisches Öl aus Muskatellersalbei + 2 Tropfen ätherisches Öl aus Zypresse, 2 Tropfen dieser Mischung + 2 Tropfen pflanzliches Öl aus Nachtkerze in den Unterbauch einmassieren.
Übermäßiges Schwitzen (Erwachsene): 2 Tropfen ätherisches Öl aus Muskatellersalbei + 1 Tropfen ätherisches Öl aus Duftgeranie + 2 Tropfen ätherisches Öl aus Zypresse + 2 Tropfen pflanzliches Öl aus Süßmandel, 2 Tropfen dieser Mischung lokal auftragen.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
- Nicht nach dem Genuss von Alkohol anwenden, da dies Übelkeit, Erbrechen und Migräne auslösen kann.
- Abgeraten bei schwangeren oder stillenden Frauen.
- Abgeraten bei Kindern (Gefahr hormoneller Störungen).
- Verboten bei Asthmatikern ohne den Rat eines Allergologen.
- Kontraindiziert bei schwangeren oder stillenden Frauen sowie bei Kindern oder Jugendlichen vor der Pubertät.
- Vermeiden bei Krebserkrankungen oder hormonabhängiger Vorgeschichte.
- Vorsicht vor möglichen gynäkomastizierenden Wirkungen bei längerem Gebrauch,Linalylacetat und Linalool (sein Alkohol) zeigen tatsächlich eine antiandrogene Aktivität und eine schwache estrogene Aktivität, indem sie sich an die Östrogenrezeptoren binden. Diese Moleküle verhindern die Produktion von Testosteron. Bei längerer Anwendung bei männlichen Individuen als endokriner Disruptor zu vermeiden!
- Zu vermeiden in Kombination mit Östrogenen.
- Verboten bei Personen, die an hormonabhängigem Krebs erkrankt sind oder eine Verletzung eines hormonempfindlichen Organs (Brust, Eierstock, Gebärmutter) haben.