Cocculus Indicus 4CH, 5CH, 7CH, 9CH, 15CH, 30CH Homöopathische Granulate Boiron
ANAMIRTA COCCULUS (EH: Cocculus Indicus)
Registriertes Arzneimittel: EH00439
Französischer Name: COQUE DU LEVANT
Herkunft: Pflanzlich
Erhältlich in korsakovischen Verdünnungen in 200K, 1000K, 10 000K.
Cocculus Indicus ist eine Pflanze asiatischen Ursprungs, die in der Homöopathie zur Herstellung eines gleichnamigen Heilmittels verwendet wird. Dieses hilft bei zerebrospinaler Meningitis, Morbus Menière, Spasmophilie, Migräne, Depression, Hysterie, nervöser Erschöpfung, Angst und Beklemmung, Dysmenorrhoe und Leukorrhoe. Es eignet sich auch für schwangere Frauen, die zu Übelkeit, Erbrechen, Hyperästhesie gegenüber Gerüchen, Hypersialorrhoe und/oder Hypersalivation neigen. Meistens wird Cocculus Indicus in den Verdünnungen 5 CH und 9 CH verwendet.
Cocculus Indicus ist daher ein vielseitiges homöopathisches Mittel, das in der Neurologie, der Gynäkologie und der Geburtshilfe eingesetzt wird. Es eignet sich auch zur Behandlung von Verhaltensstörungen.
Cocculus Indicus wird in der Neurologie verwendet.
Cocculus Indicus wird bei Migräne und Schwindel empfohlen, die nach einem Trauma oder während der Schwangerschaft auftreten.
Cocculus Indicus ist wirksam bei der Behandlung der Menière-Krankheit (Schwindel und Ohrenschmerzen).
Cocculus Indicus kann bei Spasmophilie aufgrund von Übererregbarkeit, Krämpfen, Tetanie, die durch unregelmäßiges Muskelzittern gekennzeichnet ist, oder Neuralgien, die aufgrund einer extremen Geruchs- und Geräuschempfindlichkeit auftreten oder sich verschlimmern, angewendet werden.
Cocculus Indicus bei Verhaltensstörungen
Cocculus Indicus wirkt gegen Depressionen, Hysterie, nervöse Erschöpfung, Angstzustände und Ängste.
Cocculus Indicus wird in der Gynäkologie und Geburtshilfe empfohlen.
Cocculus Indicus verbessert den Gesundheitszustand von Frauen, die unter Menstruationsbeschwerden leiden. Er behandelt nämlich Dysmenorrhoe, die mit Reizbarkeit, Nervosität und Migräne einhergeht.
Es wird Frauen empfohlen, die starke und schmerzhafte oder schwache, unregelmäßige und von Krämpfen und Blähungen begleitete Menstruationsblutungen haben.
Cocculus Indicus behandelt auch Leukorrhöe, Übelkeit, die durch starke Gerüche verschlimmert wird, und Schwindelgefühle, die durch die Schwangerschaft verursacht werden. Es ist wirksam bei Hyperästhesie gegenüber Gerüchen, Hypersialorrhoe, Hypersalivation und Erbrechen.
Anwendungstipps und Dosierung
Entfernen Sie die Lasche, kippen Sie die Tube um und ziehen Sie die Kappe leicht ab. Drehen Sie das Röhrchen, um die gewünschte Anzahl an Globuli in die Kappe fallen zu lassen, und legen Sie die Globuli dann unter die Zunge. Die Globuli aus den Dosierungsröhrchen werden auf einmal aufgenommen, indem man sie langsam unter der Zunge zergehen lässt.
Wenn keine Dosis vorhanden ist, nehmen Sie 10 Globuli Cocculus indicus 5CH, 7CH, 9CH, 12CH, 15CH, 30CH in der gleichen Verdünnung ein. Nehmen Sie in der halben Stunde vor der Einnahme von homöopathischen Arzneimitteln keine adstringierenden Substanzen wie Kaffee, Tabak, Kampfer, Pfefferminze und Kamille zu sich.
Verwenden Sie eine Zahnpasta ohne Minze (vom Typ Homöodent Boiron, eine Zahnpasta, die mit der Einnahme von homöopathischen Kügelchen vereinbar ist).
Dosierung bei neurologischen Erkrankungen
Zur Behandlung von besonders starkem Schwindel nehmen Sie 2 bis 4 Mal täglich 5 Globuli Cocculus Indicus 9 CH ein.
Bei Tetanie werden alle 5 bis 15 Minuten drei Kügelchen Cocculus Indicus 5 CH verabreicht, je nach Schwere und Intensität der Krämpfe. Die Einnahme würde dann in größeren Abständen erfolgen, wenn sich der Zustand des Patienten verbessert.
Welche Dosierung bei Verhaltensstörungen?
Verhaltensstörungen, die auf eine akute nervöse Erschöpfung zurückzuführen sind, werden mit einer Einnahme von 7 Globuli Cocculus Indicus 200 K vor dem Schlafengehen behandelt. Die Folgen einer Reisekrankheit werden jedoch mit 3 Globuli Cocculus Indicus 9 CH behandelt, die der Betroffene vor der Abfahrt und/oder wenn er sich schlecht fühlt, unter die Zunge legt.
Anwendungstipp bei gynäkologischen und geburtshilflichen Beschwerden
Wenn die Blähungen während der Menstruation auftreten, lutschen Sie 3 Globuli Cocculus Indicus 5 CH vor jeder Mahlzeit.
Wenn die Menstruation stark ist und von krampfartigen Schmerzen begleitet wird, lassen Sie 3 Globuli Cocculus Indicus 9 CH im Mund zergehen, alle 5 bis 10 Minuten, je nach Stärke der Schmerzen, und nehmen Sie die Globuli in größeren Abständen ein, wenn sich die Beschwerden bessern.
Wenn die schwangere Frau unter Übelkeit, Erbrechen und schmerzhaften Blähungen leidet, sollte sie zweimal täglich 2 Globuli Cocculus Indicus 9CH einnehmen, am besten 30 Minuten vor den Mahlzeiten.
Verpackung und Inhalt
Durchsichtiges Röhrchen Cocculus indicus 5CH, 7CH, 9CH, 12CH, 15CH, 30CH (damit man die restlichen Körnchen sehen kann).
Gewicht 4 g. Ungefähr 80 Granulate. Erhältlich in Korsakowschen Verdünnungen in 200K, 1 000K, 10 000K.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung
Warnhinweis
Enthält Saccharose. Bewahren Sie die homöopathischen Arzneimittel Cocculus indicus 5CH, 7CH, 9CH, 12CH, 15CH, 30CH in Dosen vor Licht, Hitze, Feuchtigkeit und jeglichen Duftquellen geschützt auf.
Geben Sie homöopathische Globuli in Dosen an Babys und Kinder.
Für die Globuli Cocculus indicus 5CH, 7CH, 9CH, 12CH, 15CH, 30CH lösen Sie diese in 100ml Wasser auf.
Da die Globuli sehr lange brauchen, um sich aufzulösen, müssen Sie Ihre Mischung im Voraus zubereiten.
Homöopathie und Schwangerschaft
Die homöopathischen Arzneimittel Cocculus indicus 5CH, 7CH, 9CH, 12CH, 15CH, 30CH haben keine chemische Toxizität, keine Gegenanzeigen, keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und keine unerwünschten Wirkungen aufgrund der Menge des eingenommenen Produkts.
Schwangere Frauen können sich ohne bekannte Risiken für sich und ihr zukünftiges Kind selbst behandeln, aber es ist besser, wenn Sie sich im Zweifelsfall von Ihrem Apotheker oder homöopathischen Arzt beraten lassen.
Häufigkeit der Anwendung von Homöopathie
Bei akuten Erkrankungen wird empfohlen, die homöopathischen Mittel Cocculus indicus 5CH, 7CH, 9CH stündlich einzunehmen, bis sich die Symptome gebessert haben. Danach sollten Sie die Einnahme in regelmäßigen Abständen 3- bis 4-mal täglich wiederholen und dann schrittweise absetzen.
Bei chronischen Beschwerden werden die Mittel in niedriger Verdünnung (> 9CH) 1- bis 2-mal täglich eingenommen, die Grundmittel Cocculus indicus 12CH, 15CH, 30CH werden 1-mal pro Woche oder sogar 1-mal pro Monat eingenommen. Diese Entscheidung liegt bei Ihrem Homöopathen.
Was ist zu tun, wenn sich innerhalb von 24 Stunden keine Besserung einstellt?
Bestimmte Erkrankungen können nicht mit Homöopathie Cocculus indicus 5CH, 7CH, 9CH, 12CH, 15CH, 30CH durch einfache Selbstmedikation behandelt werden. Ihre Schwere erfordert eine medizinische Beratung, die von einem homöopathischen Arzt durchgeführt werden kann. Dieser Arzt wird beurteilen, ob Ihr Zustand allein durch Homöopathie geheilt werden kann oder ob Ihre Behandlung durch Allopathie ergänzt werden muss.