Glonoinum: Ein wesentliches homöopathisches Mittel bei Herzbeschwerden und in der Menopause.
GLONOINUM 4CH, 5CH, 7CH, 9CH, 15CH, 30CH homöopathische Globuli Boiron
Registriertes Arzneimittel: EH00356
Herkunft: Synthese
Erhältlich in korsakovischen Verdünnungen in 200K, 1 000K, 10 000K.
Glonoinum ist eine homöopathische Lösung, die aus Trinitrin, einer farblosen, öligen Substanz, hergestellt wird. Dieses Mittel zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, bestimmte Herzzustände wirksam zu behandeln, speziell Extrasystolen, die sich durch einen unregelmäßigen Herzschlag äußern. Neben diesen primären Symptomen bietet Glonoinum auch Linderung bei verschiedenen Begleitsymptomen, was seine Nützlichkeit bei der Behandlung von Herzbeschwerden verstärkt.
Verwendung in der Kardiologie
Extrasystolen stellen Anomalien des Herzrhythmus dar, die oft als Herzklopfen oder Unterbrechungen des Herzschlags wahrgenommen werden. Glonoinum ist besonders wirksam, um diese Störungen zu mildern und das Gefühl eines regelmäßigeren Herzrhythmus wiederherzustellen. In der Homöopathie ist die Spezifität der Dosierung von entscheidender Bedeutung, und Glonoinum bildet hier keine Ausnahme. Jeder Fall einer Herzstörung kann eine angepasste Dosierung erfordern, die für die Maximierung der Wirksamkeit der Behandlung von entscheidender Bedeutung ist.
Vorteile in der Gynäkologie
In der Gynäkologie wird Glonoinum häufig für Frauen empfohlen, die sich in den Wechseljahren befinden. In dieser Phase leiden viele Frauen unter Hitzewallungen und anderen unangenehmen Symptomen. Glonoinum hilft, diese Symptome zu mildern, sodass Frauen besser mit den unangenehmen Begleiterscheinungen der Wechseljahre umgehen können. Dieses homöopathische Mittel passt sich also an, um während dieser bedeutenden Lebensumstellung mehr Komfort zu bieten.
Therapeutische Indikationen in der Homöopathie
Homöopathische Arzneimittel können bei verschiedenen Symptomen eingesetzt werden, daher ist es nicht möglich, die Indikationen und die Dosis eines bestimmten Präparats festzulegen.
Der homöopathische Arzt wählt das richtige Arzneimittel, die richtige Verdünnung und die richtige Dosierung für den Gesundheitszustand des Patienten und die charakteristischen Symptome aus.
Glonoinum: Ein homöopathisches Mittel bei Herz- und Frauenleiden.
Verwendung in der Kardiologie
Glonoinum, das als homöopathisches Granulat bei Boiron in verschiedenen Verdünnungen erhältlich ist, ist ein homöopathisches Arzneimittel, das häufig zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Störungen wie ischämischen Schlaganfällen, Extrasystolen und Herzklopfen verwendet wird. Das Mittel hilft, den Blutkreislauf zu regulieren und die mit diesen Herzzuständen verbundenen Symptome zu reduzieren.
Vorteile in der Gynäkologie
In der Gynäkologie ist Glonoinum besonders wirksam bei der Linderung von Hitzewallungen bei Frauen in den Wechseljahren. Das Medikament bietet eine spürbare Linderung der mit Hormonschwankungen verbundenen Symptome und ermöglicht einen angenehmeren Übergang durch die Menopause.
Indikationen für klinische Anzeichen
Die mit Glonoinum behandelten Symptome werden in der Regel durch Strahlungswärme, Schütteln und die Einnahme von Alkohol verschlimmert. Sie werden durch Kälte oder das Auflegen einer kalten Kompresse um den Kopf herum verbessert, was die Spannung und die schmerzhaften Symptome lindern kann.
Anwendungstipps für eine bessere Wirksamkeit
Um Glonoinum optimal zu nutzen, sollten Sie 5 Globuli in der entsprechenden Verdünnung (4CH, 5CH, 7CH, 9CH, 12CH, 15CH, 30CH, 200K, 1000K) einnehmen, je nachdem, was Sie benötigen oder wie es Ihnen von medizinischem Fachpersonal empfohlen wurde. Es ist am besten, die Kügelchen mit Abstand zu den Mahlzeiten einzunehmen, um eine optimale Absorption zu gewährleisten.
Andere therapeutische Anwendungen
Glonoinum wird häufig für Symptome verschrieben, die mit Gefäßproblemen und Herzbeschwerden einhergehen, wie z. B. :
- Kopfschmerzen und Migräne: Besonders wirksam bei Kopfschmerzen, die durch Hitze oder Sonneneinstrahlung verschlimmert werden und oft als pulsierend oder explosiv beschrieben werden.
- Angina-Anfälle: Wird zur Linderung der durch Angina verursachten Brustschmerzen eingesetzt, die durch ein Gefühl der Enge und Schmerzen gekennzeichnet sind, die in andere Körperteile ausstrahlen.
- Bluthochdruck: Kann bei den Symptomen von Bluthochdruck helfen, insbesondere bei Völlegefühl und pulsierendem Gefühl im Kopf- und Halsbereich.
- Hitze- und Sonnenstich-Symptome: Wirkt gegen Beschwerden, die durch übermäßige Hitzeeinwirkung verursacht werden, einschließlich Hitzschlag und Sonnenstich-Symptome.
Empfohlene Dosierung von Glonoinum bei kardiologischen und gynäkologischen Beschwerden.
Kardiologie: Behandlung von Herzbeschwerden
Bei Herzbeschwerden wie Extrasystolen und Herzklopfen empfiehlt es sich, beim Auftreten der Symptome 5 Globuli Glonoïnum 5 CH einzunehmen. Wenn diese Herzbeschwerden von Bluthochdruck, Schwindel oder Kopfschmerzen begleitet werden, ist eine Dosierung von 5 Globuli Glonoïnum 9 CH zweimal täglich am besten geeignet, um diese Symptome wirksam zu behandeln.
In schwereren Fällen, wie bei der Behandlung von ischämischen Schlaganfällen, wird eine Dosierung von 5 Globuli Glonoïnum 15 CH alle vier Stunden empfohlen. Diese Häufigkeit ermöglicht die Aufrechterhaltung eines angemessenen Medikationsniveaus, um den Auswirkungen dieses ernsten Zustands entgegenzuwirken.
Gynäkologie: Umgang mit den Symptomen der Menopause.
In der Gynäkologie, insbesondere bei Hitzewallungen während der Menopause, wird die Einnahme von 5 Globuli Glonoinum 9 CH empfohlen, sobald die ersten Symptome auftreten. Bei Frauen mit stärkeren Symptomen kann eine höhere Dosierung wie Glonoïnum 15 CH erforderlich sein. Es ist wichtig, diese Behandlung sofort nach Auftreten der Hitzewallungen zu verabreichen, um die Beschwerden schnell und wirksam zu lindern.
Hitzewallungen mit Kopfschmerzen: Wenn die Hitzewallung mit Kopfschmerzen, Migräne oder einer Verengung des Brustkorbs einhergeht und gleichzeitig Herzklopfen verursacht, sollten Sie 5 Globuli Glonoinum 5 CH einnehmen, sobald die Symptome auftreten.
Anwendungshinweise und Gebrauchsanweisung
Es ist ratsam, die homöopathischen Kügelchen nicht mit den Fingern zu berühren. Verwenden Sie eine Zahnpasta ohne Minze (vom Typ Homöodent Boiron, eine Zahnpasta, die mit der Einnahme von homöopathischen Kügelchen vereinbar ist).
Hitzewallungen mit Kopfschmerzen: Wenn die Hitzewallung mit Kopfschmerzen, Migräne oder einer Verengung des Brustkorbs einhergeht und gleichzeitig Herzklopfen verursacht, sollten Sie 5 Globuli Glonoinum 5 CH einnehmen, sobald die Symptome auftreten.
Wie lange dauert es, bis man mit Glonoinum eine Besserung sieht?
Die Besserung kann je nach Person und Schwere der Symptome unterschiedlich ausfallen. Häufig können die Auswirkungen jedoch schon nach einigen Tagen oder Wochen regelmäßiger Anwendung beobachtet werden.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung von Glonoinum?
Glonoinum wird im Allgemeinen gut vertragen und Nebenwirkungen sind in der Homöopathie selten. Bei ungewöhnlichen Reaktionen ist es jedoch wichtig, einen Angehörigen der Gesundheitsberufe zu konsultieren.
Kann Glonoinum als Ergänzung zu anderen medizinischen Behandlungen verwendet werden?
Ja, Glonoinum kann als Ergänzung zu anderen Behandlungen verwendet werden, aber Sie sollten unbedingt einen Arzt konsultieren, um sicherzustellen, dass es keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten gibt.
Ist Glonoinum für alle Altersgruppen geeignet?
Glonoinum kann von Menschen verschiedener Altersgruppen verwendet werden. Es wird jedoch eine Konsultation mit einem Angehörigen der Gesundheitsberufe empfohlen, um die Dosierung und die Angemessenheit der Behandlung zu bestätigen, insbesondere bei Kindern und älteren Menschen.
Mit Glonoinnum in Verbindung stehende Erkrankungen
Glonoïnum ist besonders zur Behandlung der folgenden Erkrankungen geeignet:
- Hitzewallungen: Wird häufig bei Frauen in den Wechseljahren eingesetzt.
- Kopfschmerzen: Kann verschiedene Arten von Kopfschmerzen lindern, auch solche, die durch Anspannung verursacht werden.
- Extrasystolen: Behandelt unregelmäßigen Herzschlag.
- Bluthochdruck: Hilft bei der Bewältigung von Bluthochdruck.
- Herzklopfen: Wird zur Beruhigung von Herzklopfen und damit verbundenen Ängsten eingesetzt.
- Paroxysmale Tachykardie: Behandelt plötzliche Episoden von beschleunigtem Herzschlag.
Mit Glonoinum verbundene Behandlungen
Glonoinum wird häufig in Verbindung mit anderen homöopathischen Mitteln zur Behandlung einer Vielzahl von Symptomen und Erkrankungen eingesetzt. Zu den Begleitbehandlungen gehören :
- Aconitum Napellus: Wird bei Schockzuständen, plötzlichem Fieber und Paniksymptomen eingesetzt.
- Ambra Grisea: Wird bei Angstzuständen und Schlafstörungen empfohlen.
- Amylium Nitrosum: Wirkt gegen Hitzewallungen und Bluthochdruck.
- Asterias Rubens: Wird häufig bei Brustbeschwerden und bestimmten nervösen Störungen verschrieben.
- Aurum Muriaticum: Behandlung bei Depressionen und bestimmten Herzproblemen.
- Belladonna: Wird bei Fieber und Entzündungen angezeigt.
- Digitalis Purpurea: Wird bei Herzproblemen, insbesondere bei Herzinsuffizienz, eingesetzt.
- Folliculinum: Hilft bei der Regulierung von hormonellen Ungleichgewichten bei Frauen.
- Graphites: Wird bei Haut- und Verdauungsproblemen empfohlen.
- Ignatia Amara: Behandelt emotionalen Stress und nervöse Störungen.
- Kalium Carbonicum: Nützlich bei Atembeschwerden und allgemeiner Schwäche.
- Lachesis Mutus: Häufige Anwendung bei Kreislaufbeschwerden und Beschwerden in den Wechseljahren.
- Lilium Tigrinum: Wird zur Behandlung von gynäkologischen Beschwerden angewendet.
- Lycopus: Wird bei Schilddrüsen- und Herzproblemen eingesetzt.
- Nux Vomica: Wird bei Verdauungsstörungen und stressbedingten Symptomen eingesetzt.
- Sanguinaria Canadensis: Wirkt bei Atemproblemen und bestimmten Arten von Kopfschmerzen.
- Sepia Officinalis: Wird bei verschiedenen gynäkologischen Beschwerden und Stimmungsschwankungen eingesetzt.
- Sulfur: Geeignet bei Hautproblemen und Verdauungsstörungen.
Verpackung und Inhalt
Glonoinum, in der Schulmedizin als Nitroglycerin bekannt, ist ein homöopathisches Mittel synthetischen Ursprungs, das zur Behandlung von Symptomen im Zusammenhang mit Gefäß- und Herzbeschwerden eingesetzt wird. Das Mittel ist in der französischen und europäischen Pharmakopöe aufgeführt und unter der Nummer EH00356 registriert. Es ist in verschiedenen Formen und Verdünnungen erhältlich, die eine flexible und gezielte Anwendung ermöglichen. Dieser Artikel untersucht das Profil, die Zubereitung und die therapeutischen Anwendungen von Glonoïnum in der Homöopathie.
Herkunft und Eigenschaften
Glonoinum ist eine homöopathische Zubereitung von Nitroglycerin, einer Substanz, die ursprünglich wegen ihrer explosiven, aber auch medizinischen Eigenschaften verwendet wurde, insbesondere bei der Behandlung von Angina pectoris. In der Homöopathie wird seine Wirkung genutzt, um ähnliche Symptome auf subtile und energetische Weise anzugehen.
Formen der Zubereitung
Dosen und Tuben: Glonoinum ist als Globuli in Potenzröhrchen von 4 CH bis 30 CH sowie in Einzeldosen für punktuelle Behandlungen ebenfalls von 5 CH bis 30 CH erhältlich. Diese verschiedenen Verdünnungen ermöglichen es, das Mittel an die spezifischen Bedürfnisse und die Empfindlichkeit der Patienten anzupassen.
Magistrale Zubereitungen: Zusätzlich zu den Standardverdünnungen ist Glonoinum auch in magistralen Zubereitungen erhältlich, die Hahnemannsche Verdünnungen ab 3 CH und Korsakowsche Verdünnungen von 200K bis 10.000K ermöglichen. Diese Optionen bieten eine große Flexibilität für Verschreiber, die das Mittel an bestimmte Fälle anpassen möchten.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung
Warnhinweis
Enthält Saccharose.
Geben Sie homöopathische Kügelchen an Babys und Kinder.
Bei alkoholhaltigen Globuli oder Tropfen lösen Sie diese in 100 ml Wasser auf. Da die Auflösung der Granulate sehr lange dauert, müssen Sie Ihre Mischung im Voraus zubereiten.
Homöopathie und Schwangerschaft
Homöopathische Arzneimittel haben keine chemische Toxizität, keine Gegenanzeigen, keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und keine unerwünschten Wirkungen, die von der Menge des eingenommenen Produkts abhängen. Schwangere Frauen können sich ohne bekannte Risiken für sich und ihr ungeborenes Kind selbst behandeln, aber es ist besser, sich beraten zu lassen.
Häufigkeit der Anwendung von Homöopathie
Bei akuten Erkrankungen wird empfohlen, homöopathische Mittel stündlich einzunehmen, bis sich die Symptome gebessert haben. Ab diesem Zeitpunkt sollten Sie die Abstände zwischen den Einnahmen vergrößern, 3- bis 4-mal täglich, und dann allmählich aufhören.
Bei chronischen Erkrankungen werden niedrig verdünnte Mittel (> 9CH) ein- bis zweimal täglich eingenommen, Basismedikamente einmal pro Woche oder sogar einmal pro Monat. Diese Entscheidung obliegt dem Homöopathen.
Was ist zu tun, wenn innerhalb von 24 Stunden keine Besserung eintritt?
Einige Krankheiten können nicht durch einfache Selbstmedikation homöopathisch behandelt werden. Ihre Schwere erfordert eine medizinische Beratung, die von einem homöopathischen Arzt durchgeführt werden kann. Dieser Arzt wird beurteilen, ob Ihr Zustand allein durch Homöopathie behandelt werden kann oder ob Ihre Behandlung durch Allopathie ergänzt werden muss.