CHOLEODORON Lösung zum Einnehmen 30ML WELEDA
Choléodoron®
oraler Tropfen, Lösung
Pharmakodynamischen Eigenschaften:
Die Indikation für dieses Medikament basiert auf traditionelle homöopathische Nutzung ihrer Bestandteile.
Beschreibung CHOLEODORON Oral Lösung 30ML WELEDA
therapeutische Indikation:
Homöopathische Medizin traditionell als choleretische und cholagogue in Dyspepsie: umständlich, langsame Verdauung, epigastric Blähungen, Aufstoßen, Übelkeit Aussagen.
Gebrauchsanweisung und Dosierung
Arzneimittel für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren.
Wird nach den Mahlzeiten eingenommen, vorzugsweise in einer warmen Flüssigkeit.
Erwachsene: 10 bis 15 Tropfen, 3 mal am Tag.
Kinder über 12 Jahre: 5 bis 10 Tropfen, 3 mal am Tag.
Die Dauer der Behandlung soll nicht 4 Wochen nicht überschreiten.
Darüber hinaus medizinische Beratung benötigt.
Kommentar auf Anraten Anwendung und Dosierung von CHOLEODORON Lösung zum Einnehmen 30ML WELEDA mit unserem Partner Avis nach dem Kauf überprüft.
Zusammensetzung
(Für 100 g)
Chelidonium majus, radix DH 1 (33 g)
Curcuma xanthorrhiza, Rhizoma DH 1 (25 g)
Volumenalkoholgehalt der Lösung: 63% V / V
Gebrauchshinweis
Cons-Angaben:
Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung:
Dieses Arzneimittel enthält 0,10 bis 0,30 g Alkohol pro Einheitsdosis (5 bis 15 Tropfen oraler Lösung). Aus diesem Grunde ist es nicht für Patienten mit Lebererkrankungen, Alkoholismus, Epilepsie, sowie schwangeren Frauen und Kindern unter 12 Jahren empfohlen.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen:
Es kann die Wirkung eines anderen Arzneimittel modifizieren oder erhöhen.
Die Einführung CHOLEODORON Lösung zum Einnehmen WELEDA
30 ml Fläschchen (Glas) mit einer Pipette.
Arzneimittel nicht nur auf ärztliche Verschreibung.
Unsere Tipps und Ratschläge von Experten in der Pharmazie
Auch bezeichnet als funktionelle Verdauungsstörungen, Dyspepsie sind alle klinischen Symptome verantwortlich für Oberbauchbeschwerden, lokalisiert auf den Oberbauch. Mit einer Prävalenz von 20 bis 40% der Fälle in der erwachsenen Bevölkerung ist Dyspepsie eine relativ häufige Erkrankung. Die Störungen werden durch ihre Chronizität und Pünktlichkeit gekennzeichnet. Es gibt fünf Arten von Verdauungsbeschwerden: Dyspepsie durch kleine Mägen, Dyspepsie borboriques, Dyspepsie mit gastroösophagealen Refluxkrankheit, Dyspepsie und Geschwüren durch Dyspepsie durch Störungen der Darmbeweglichkeit.