Ein Hydrokolloidverband ist ein Verband, der ein aktives Gel enthält, das die aus der Wunde austretende Flüssigkeit absorbiert und so ein feuchtes Wundmilieu schafft und aufrechterhält, das die Wundheilung fördert. Es gibt verschiedene Arten von Hydrokolloidverbänden, die für Mehrfachverletzungen bestimmt sind. Diese Verbände unterscheiden sich von den anderen, da sie eine ganz bestimmte Wirkungsweise haben. Sie sollen Blasen, Hühneraugen, Schwielen und Ballenzehenlindern und gleichzeitig behandeln... Es gibt für jeden Bereich ein spezielles Pflaster. Die sogenannte Hydrokolloid-Technologie beschleunigt die Wundheilung und wirkt wie eine zweite Haut.
Durch die Schaffung einer Umgebung, die eine schnelle Wundheilung fördert, bieten COMPEED® Blasenpflaster eine überlegene Heilungsfähigkeit und eine schnellere Schmerzlinderung als herkömmliche Pflaster. Bestellen Sie unser neues Sortiment an Pflastern, die für die Körperpflege geeignet sind, in Ihrer Online-Bio-Apotheke und lassen Sie sich von unseren Apothekendoktoren beraten und beraten.
COMPEED Wundheilungspflaster fördern die feuchte Wundheilung und passen sich wie eine zweite Haut an die Wunde an.
Die Hydrokolloidpartikel (feuchtigkeitsspendendes und schützendes Aktivgel) im Compeed-Pflaster nehmen die Flüssigkeit auf, die von der heilenden Wunde auf natürliche Weise abgesondert wird. Das Pflaster bildet ein schützendes Polster (weiße Schicht) über dem verletzten Gewebe, um den Druck dauerhaft zu mindern und so die Schmerzen durch Reibung in der Wunde zu reduzieren.
Das Polster schützt die Wunde oder Verletzung und hält sie feucht, ohne mit der Wunde zu verkleben. Die äußere Schicht des Pflasters besteht aus einer halbokklusiven Polyurethanfolie, die überschüssige Flüssigkeit nach außen verdunsten lässt und nur die Flüssigkeit zurückhält, die für die vollständige Heilung der Wunde erforderlich ist.
COMPEED® schafft somit optimale Bedingungen für eine schnelle Heilung der Blase und anderer Arten von Wunden, Reizungen oder Hautverletzungen.
Die Leistung von hydrokolloiden Wundauflagen beruht auf einem System mit aktiven Partikeln, das auf den Kontakt mit der von der Wunde abgesonderten Flüssigkeit reagiert. Hier sind die wichtigsten Schritte der Funktionsweise dieser innovativen Vorrichtungen:
Dank dieser einzigartigen Kombination von Eigenschaften beschleunigen Compeed® Pflaster die Heilung und verringern gleichzeitig das Risiko von Narbenbildung oder Infektionen.
Die herkömmliche trockene Wundheilung ist zwar wirksam, hat aber entscheidende Nachteile, wie z. B. eine langsamere Regeneration und mehr Schmerzen aufgrund von Schorfbildung. Letztere schützen zwar die Wunde, verlangsamen aber den Heilungsprozess, da sie den Zugang der Reparaturzellen zum verletzten Bereich einschränken.
Im Gegensatz dazu fördern Compeed® Hydrokolloid-Pflaster eine feuchte Wundheilung, die mehrere Vorteile bietet:
Dieser moderne Ansatz zur Wundheilung ist besonders vorteilhaft für oberflächliche und chronische Wunden.
Eine Wunde, die mit einem herkömmlichen Verband behandelt wird, führt zu einer sogenannten trockenen Wundheilung. Nach dem Auftreten einer Wunde setzt sofort der Heilungsprozess ein: Nachdem eine mögliche Blutung gestoppt wurde, erweitern sich die Blutgefäße, um Flüssigkeit und eine Reihe von Zellen austreten zu lassen, die für die Reinigung der Wunde und die Reparatur der Verletzung erforderlich sind, wodurch eine feuchte Umgebung entsteht, die für die Funktion und Entwicklung der für den Heilungsprozess verantwortlichen Zellen günstiger ist. Nach Abschluss dieser Phase ziehen sich die Gefäße zusammen und stoppen den Austritt von Flüssigkeit oder Exsudat. Dies führt dazu, dass die Wunde austrocknet und sich eine dicke Kruste bildet, die die Wunde vor Infektionen von außen schützen soll.
Die Wundheilung muss also unter der Kruste stattfinden, was den Prozess verlangsamt, da die an der Wundheilung beteiligten Zellen Wasser für ihre Funktion und Regeneration benötigen. Die Wundheilung unter trockenen Bedingungen verläuft langsam und kann schmerzhafter sein. Bei einem Hydrokolloidverband handelt es sich um eine feuchte Wundheilung. Durch die Aufnahme und Speicherung von Wundflüssigkeit wird ein Feuchtigkeitsniveau aufrechterhalten, das der Wunde entspricht und sie gleichzeitig schützt. Diese feuchte Umgebung erleichtert es den "Reinigungszellen", sich zur Wunde zu bewegen, lokale Entzündungen zu reduzieren und die Bildung von Kollagen, einem Bestandteil der Haut, zu fördern. Die am Heilungsprozess beteiligten Zellen entwickeln sich also in einer feuchten Umgebung besser. Die Wundheilung in feuchter Umgebung verläuft schneller und verhindert die Bildung von dickem Schorf, wodurch das Risiko einer Narbenbildung verringert wird.