Wozu dient die Mariendistel?
Die Mariendistel, die unter dem wissenschaftlichen Namen Silybum marianum bekannt ist, ist eine Heilpflanze, die seit langem wegen ihrer positiven Eigenschaften auf die Gesundheit von Verdauung und Leber geschätzt wird. Die Mariendistel wird traditionell zur Linderung von Verdauungsbeschwerden verwendet, die auf eine unzureichende Gallenproduktion zurückzuführen sind, und wird besonders für ihre Fähigkeit geschätzt, die Gesundheit der Leber zu unterstützen. Ihre Extrakte, die reich an Silymarin sind, wurden in jüngster Zeit hinsichtlich ihres Potenzials bei der Behandlung von akuter oder chronischer Hepatitis erforscht, obwohl die Ergebnisse noch uneinheitlich sind.
Im Jahr 2012 haben die europäischen Gesundheitsbehörden, darunter die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), über bestimmte gesundheitsbezogene Angaben zu silymarinhaltigen Produkten entschieden. Nach einer Prüfung wurde festgestellt, dass diese Produkte nicht behaupten dürfen, die Milchproduktion bei stillenden Frauen zu verbessern - eine Behauptung, die mittlerweile verboten ist.
Die Mariendistel, die im Mittelmeerraum und in Nordamerika beheimatet ist, zeichnet sich durch ihre stacheligen, weiß marmorierten Blätter und ihre leuchtend rosafarbenen Blüten aus. Früher wurden ihre Blätter und Knospen als Nahrungsmittel verwendet, doch in der Pflanzenheilkunde werden vor allem die getrockneten Früchte geerntet. Diese werden empfohlen, um die Gallenproduktion anzuregen und der Bildung von Gallensteinen vorzubeugen. Als Ergänzung zu den klassischen Behandlungsmethoden werden auch standardisierte Mariendistelextrakte zur Behandlung verschiedener Lebererkrankungen angeboten.
Die Mariendistel bietet eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen, die hauptsächlich auf ihre aktiven Inhaltsstoffe, darunter Silymarin, zurückzuführen sind. Hier sind einige ihrer wichtigsten Indikationen:
- Hepatoprotektiv: Silymarin wirkt als Stabilisator der Zellmembran der Hepatozyten und verringert die Aufnahme von Toxinen wie Alkohol und bestimmten Medikamenten. Es verbessert die Zellregeneration und bietet so einen wertvollen Schutz vor Hepatitis und Zirrhose.
- Entgiftung: Indem sie die Proteinsynthese in der Leber erhöht, trägt die Mariendistel zur Entgiftung des Körpers bei und stärkt so die natürlichen Abwehrkräfte des Organismus gegen äußere Einflüsse.
- Entzündungshemmende Eigenschaften: Indem sie bestimmte Entzündungsreaktionen abschwächt, hilft die Mariendistel, verschiedene Beschwerden zu lindern, seien es Gelenkschmerzen oder chronische Verdauungsbeschwerden.
- Schutz vor Hepatotoxizität: Die Mariendistel wird zur Vorbeugung der schädlichen Auswirkungen des tödlichen Pilzes Amanita phalloides eingesetzt und erweist sich bei vorbeugender Einnahme als wirksames Gegenmittel.
- Unterstützung bei der Krebsbehandlung: Studien legen nahe, dass Silymarin die Toxizität von Chemotherapeutika verringern und die Regeneration von Leberzellen fördern könnte, während es gleichzeitig vielversprechende Anti-Tumor-Effekte aufweist.
- Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens: Als adaptogene Pflanze hilft die Mariendistel, verschiedene Körperfunktionen zu regulieren, und trägt so zu einem besseren emotionalen und körperlichen Gleichgewicht bei.
Wir bieten Ihnen beim Laboratorium Iphym auch Chelidine Plante Coupée zum besten Preis in unserer Online-Apotheke an.
Wie wird diese Pflanze verwendet?
Um einen Absud zuzubereiten, verwenden Sie eine Dosis von 3,5 g Mariendistel auf 150 ml Wasser. Erhitzen Sie die Mischung eine halbe Stunde lang und filtern Sie sie dann ab. Nehmen Sie täglich drei Portionen von 150 ml des Suds zu sich, um von seiner optimalen Wirkung zu profitieren.
Teilen Sie uns Ihre Meinung zu den Anwendungshinweisen und der Dosierung von Mariendistel mit unserem Partner Geprüfte Meinungen nach Ihrem Kauf mit.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung :
Es ist wichtig zu beachten, dass Personen, die gegen Pflanzen aus der Familie der Asteraceae, wie Ambrosia oder Kamille, allergisch sind, die Einnahme von Mariendisteln vermeiden sollten. Auch bei einem akuten Anfall von Gallenwegsobstruktion (Steinkrise) wird von diesem Produkt abgeraten. Die Nebenwirkungen sind im Allgemeinen geringfügig und umfassen leichte Magen-Darm-Beschwerden oder allergische Reaktionen bei empfindlichen Personen.
Was ist seine Zusammensetzung?
Lateinischer Name: Silybum marianum L.
Familie: Asteraceae
Gewöhnliche Namen:Wilde Artischocke, Silberdistel, Marmorierte Distel, Mariendistel, Weißdorn, Marienmilch, Sibylle Mariens (Silybum kommt vom griechischen silybon, dem Namen einer Distel, deren Blätter gegessen wurden; marianum, in Erinnerung an Maria, die Milch auf die Blätter tropfen ließ, als sie Jesus vor den Soldaten des Herodes schützen wollte).
Verwendete Teile : Ganze Pflanze
Herkunft: Zweijährige, stachelige, krautige Pflanze, die auf unbebauten Flächen wächst. Man findet sie in Südeuropa, Nordafrika, Amerika und Asien.
Wirkstoffe: Flavonoligramme, Flavonoide, Phenolderivate, Totopherol und Sterole, Lipide, Proteine, Zucker.
Präsentation: Erhältlich in verschiedenen Größen: 100 g, 250 g oder 1 kg, um sich an Ihre Bedürfnisse anzupassen.