Wofür wird Johanniskraut geschnittene Spitze verwendet?
Johanniskraut ist eine sehr beliebte Pflanze in der Welt der Phytotherapie. Die Pflanze wird seit der Antike verwendet und besitzt zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften. Unter ihren Inhaltsstoffen werden die Blütenköpfe des Johanniskrauts wegen ihrer therapeutischen Wirkung besonders geschätzt. In diesem Artikel erfahren wir mehr über die Eigenschaften der Johanniskrautspitzen, die in unserem Online-Kräuterladen erhältlich sind.
Eigenschaften von Johanniskrautspitzen Die Blütenspitzen des Johanniskrauts sind reich an Hyperforin und Hypericin, zwei aktiven Verbindungen, die für ihre therapeutischen Eigenschaften verantwortlich sind. Hier sind die wichtigsten Eigenschaften der Johanniskrautspitzen:
- Antidepressive Wirkung: Johanniskrautspitzen werden häufig zur Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen eingesetzt. Die in ihnen enthaltenen aktiven Verbindungen sind in der Lage, die Produktion von Serotonin, einem Neurotransmitter, der die Stimmung reguliert, zu stimulieren.
- Entzündungshemmende Wirkung: Johanniskrautspitzen haben entzündungshemmende Eigenschaften, die Gelenk-, Muskel- und Menstruationsschmerzen lindern können.
- Heilende Wirkung: Johanniskrautspitzen haben wundheilende Eigenschaften, die die Heilung von Wunden und Verbrennungen beschleunigen können.
- Antivirale Wirkung: Johanniskrautspitzen haben antivirale Eigenschaften, die bei der Bekämpfung von Herpes- und Epstein-Barr-Viren helfen können.
- Beruhigende Wirkung: Johanniskrautspitzen haben beruhigende Eigenschaften, die helfen können, Angstzustände und Stress abzubauen.
Johanniskraut besitzt antidepressive Eigenschaften, die Aktivität ist mit einer Hemmung der Wiederaufnahme von Neuromediatoren (vor allem Serotonin, Dopamin, Noradrenalin) und einer mäßigen Interaktion mit den GABA-A-Rezeptoren (vor allem Hyperforin) verbunden. Es wirkt anxiolytisch und sedierend, selbst wenn man Extrakte ohne Hyperforin verwendet. Naphthodianthrone sind sehr lichtreaktiv und sorgen für die rote Farbe des Öls, Hyperforin wäre der ernsteste Kandidat. Amentoflavon bindet sich an den Benzodiazepinrezeptor. Die antidepressive Wirkung ist wahrscheinlich auf einen Synergieeffekt zwischen verschiedenen Substanzen zurückzuführen. Hypericin ist sedativ und melatoninerg und könnte das Cytomegalovirus und Herpes simplex bekämpfen. Es ist eine neuroprotektive Pflanze. Hyperosid wirkt auf menschliche Hirntumore und induziert eine Hemmung des Tumorwachstums von Leukämiezellen und Glioblastomzellen des Gehirns. Johanniskraut ist auch serotonerge und melatonerge (führt zu einem Anstieg des Melatoninspiegels). Es wird eine bescheidene Aktivität gegenüber verhaltensbedingten Stressfaktoren festgestellt.
In einer Metaanalyse aus dem Jahr 1996 wurden die Ergebnisse von 27 Studien (mit insgesamt 1757 Patienten) zusammengefasst, in denen Johanniskraut entweder mit Placebo oder mit aktiven Behandlungsmethoden verglichen wurde. Sie legt nahe, dass Johanniskraut bei der Behandlung von Depressionen wirksamer als Placebo und ebenso wirksam wie trizyklische Antidepressiva (TZA) in niedrigen Dosen ist. Der Wirkungsmechanismus scheint dem der klassischen Antidepressiva ähnlich zu sein: Hemmung der Wiederaufnahme von Monoaminen.
Eine Doppelblindstudie an 324 Patienten mit leichten bis mittelschweren Depressionen, die mit einem alkoholischen Extrakt mit 0,2 % Hypericin behandelt wurden, zeigte die gleiche Wirksamkeit wie 50 mg Imipramin zweimal täglich, eine andere Studie zeigte die gleiche Wirksamkeit wie Imipramin, jedoch mit besserer Verträglichkeit.
Produkte auf der Basis von Johanniskrautpulver zum oralen Verzehr, die ohne ärztliche Verschreibung verkauft werden, werden derzeit in Frankreich illegal vermarktet.
Johanniskraut wirkt außerdem entzündungshemmend, schmerzstillend, cholagogisch und verdauungsfördernd. Äußerlich angewendet soll es antiseptisch, adstringierend, wundheilend und verletzlich sein.
Wir bieten Ihnen bei dem Laboratorium Iphym auch Haselnussstrauch Schnittblatt zum besten Preis in unserer Online-Apotheke an.
Wie verwende ich diese Pflanze richtig?
- Antidepressivum: Serotoninerge Wirkung. Bevorzugte Indikation bei saisonalen Depressionen.
- Aufguss: 2 g fein geschnittene Pflanze mit kochendem Wasser übergießen, zudecken und 10-15 Min. ziehen lassen, dann filtern.
Geben Sie nach dem Kauf Ihre Meinung zu den Anwendungshinweisen und der Dosierung von Johanniskraut geschnittene Blüten mit unserem Partner Geprüfte Meinungen ab.
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Anwendung zu beachten?
- Wechselwirkungen mit Arzneimitteln "mit geringer therapeutischer Breite", insbesondere mit antiretroviralen Arzneimitteln (Anti-HIV-Medikamente wie Indinavir), Digoxin, Theophyllin, Vitamin-K-Antagonisten, Ciclosporin, orale Kontrazeptiva, SSRI-Antidepressiva, Amitriptylin, Cyclosporin, Fexofenadin, Indinavir, Methadon, Midazolam, Nevirapin, Phenprocoumon, Simvastatin, Tacrolimus und Warfarin. Diese Wechselwirkungen sind mit einer enzymatischen Induktion von Cytochrom P450 und einer Induktion des membranständigen P-Glykoproteins verbunden.
- Mögliche Verringerung der Arzneimittelwirkung sekundär zu einer Verringerung der Plasmakonzentration infolge einer möglichen Induktion der Isoenzyme CYP2C9, CYP3A4 und CYP1A2.
- Wechselwirkungen mit Protease- und Transkriptasehemmern, Immunsuppressiva Ciclosporin und Tacrolimus, Irinotecan, Imatinib, minidosierten hormonalen Kontrazeptiva, serotonergen Antidepressiva durch Induktion des Cytochrom P450 CYP3A4 (Hyperforin) und des P-Glykoproteins (Hypericin).
- Eine abrupte Unterbrechung der Einnahme von Johanniskraut kann daher auch zu einem Anstieg der Plasmakonzentration dieser Medikamente führen.
- Johanniskraut induziert allmählich und stark die Aktivität von CYP3A4, die Ausscheidung von Ethinylestradiol, einem Hauptsubstrat von CYP3A4, wird in Gegenwart von Johanniskraut stark beschleunigt, folglich ist die empfängnisverhütende Wirkung nicht mehr gewährleistet und es muss eine andere Verhütungsmethode vorgesehen werden.
- Jede magistrale Zubereitung von Johanniskraut, auch homöopathisches Johanniskraut , muss auf der Verpackung folgenden Hinweis tragen: "Achtung, Gefahr von Arzneimittelwechselwirkungen. Die Kombination dieses Johanniskrautpräparats mit anderen Arzneimitteln kann zu einer Verringerung ihrer Wirksamkeit führen. Umgekehrt kann eine plötzliche Unterbrechung der Einnahme von Johanniskraut die Toxizität dieser Arzneimittel erhöhen. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker um Rat".
Wie ist das Johanniskraut zusammengesetzt?
Bei unserem Online-Kräuterladen bieten wir qualitativ hochwertige Johanniskrautspitzen aus biologischem Anbau an. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen zu unseren Produkten wünschen.
- Lateinischer Name: Hypericum perforatum L.
- Familie: Hypericaceae
- Gebräuchliche Namen: Kraut der tausend Löcher, Durchbohrtes Kraut, Stechendes Kraut, Teufelsaustreiber, Johanniskraut.
- Verwendete Teile: Blühende Spitze
Botanische Beschreibung
- Häufige krautige Pflanze, die an Wegrändern wächst.
- Kleine, längliche Blätter, die an den Rändern schwarz punktiert sind und auf der gesamten Blattspreite zahlreiche kleine, durchscheinende Sekrettaschen besitzen, die bei Durchsicht wie Perforationen sichtbar sind.
- Blüten mit gelben Blütenblättern, die von schwarzen Drüsenhaaren gesäumt sind.
Pharmakologie
Aktive Inhaltsstoffe: Rote Pigmente aus der Gruppe der Anthrone, phenolische Verbindungen aus Phloroglucinol, Flavonoide, Biflavonoide, Xanthone, Tannine, Proanthocyanidole, H.E.