Was bewirkt Herbalgem Complexe Venagem GC17 Schwere Beine?
Lindert schwere, schmerzende und geschwollene Beine.
Wirkt gegen kalte Hände und Füße.
Wirkt entwässernd und drainierend.
Beseitigt das Gefühl von Schwere.
Die Knospe der Eberesche entlastet schwere Beine und wirkt gegen kalte Hände und Füße. Die Rosskastanienknospe erleichtert die Rückzirkulation in den Beinen und im Beckenbereich. Die Kastanienknospe wirkt als Drainagemittel und beseitigt das Schweregefühl.
Venagem GC17 wirkt wirksam gegen Schweregefühl, Schmerzen und Schwellungen in den Beinen und sorgt so für eine sofortige und dauerhafte Linderung. Dank seiner Zusammensetzung aus Knospen von Eberesche, Rosskastanie und Kastanie bietet dieses Produkt eine spezifische Wirkung auf die Symptome, die mit schweren Beinen verbunden sind. Die in diesen Knospen enthaltenen Wirkstoffe wirken synergetisch, um die Blut- und Lymphzirkulation zu verbessern, wodurch die Stauung verringert und die Drainage der angesammelten Flüssigkeiten gefördert wird. Diese kombinierte Wirkung ermöglicht eine wirksame Linderung der unangenehmen Empfindungen von Schwere, Schmerzen und Schwellungen und bietet so einen optimalen Komfort im Bereich der unteren Gliedmaßen.
Dank der abschwellenden Wirkung der Ebereschenknospe trägt Venagem GC17 auch zur Verbesserung der peripheren Durchblutung bei, was dazu beitragen kann, kalte Hände und Füße zu erwärmen. Durch die Förderung einer besseren Durchblutung der Extremitäten trägt dieses Produkt dazu bei, das Kälte- und Taubheitsgefühl zu verringern, und verschafft so Menschen mit Kälteüberempfindlichkeit eine spürbare Erleichterung. Durch ihre gefäßerweiternde und tonisierende Wirkung hilft die Eberesche Knospe, ein optimales thermisches Gleichgewicht wiederherzustellen, wodurch Komfort und Wohlbefinden im Bereich der Hände und Füße wiedererlangt werden können.
Die in der Formel von Venagem GC17 enthaltene Rosskastanienknospe spielt eine wesentliche Rolle bei der Erleichterung der Rückzirkulation im Bereich der Beine und des Beckens. Indem sie die Wände der Blutgefäße stärkt und das Lymphsystem anregt, fördert sie den Abtransport von Toxinen und stagnierenden Flüssigkeiten und trägt so dazu bei, das Gefühl von Schwere und Schwellung zu verringern. Diese entwässernde Wirkung verbessert die Mikrozirkulation und fördert einen besseren Wasserhaushalt im Gewebe, wodurch Personen, die unter Wassereinlagerungen und Kreislaufproblemen leiden, eine dauerhafte Erleichterung geboten wird.
Die in Venagem GC17 enthaltene Kastanienknospe wirkt wie ein natürliches Drainagemittel und hilft, das Schweregefühl zu beseitigen, wodurch die Beine wieder leichter und angenehmer werden. Indem sie die Ausscheidung von Giftstoffen und angesammelten Flüssigkeiten fördert, trägt sie dazu bei, das Gewebe zu entstauen und den Druck auf die Blutgefäße zu verringern, was zu einer besseren Durchblutung und einem erhöhten Gefühl von Leichtigkeit führt. Diese abschwellende und belebende Wirkung hilft, ein optimales Kreislaufgleichgewicht wiederherzustellen, und bietet so eine wirksame Linderung für Personen, die unter schweren und müden Beinen leiden.
Wir bieten Ihnen beim Laboratorium Herbalgem auch das Preiselbeer Knospenmazerat zum besten Preis in unserer Online-Apotheke an.
Wie verwende ich diesen Gemmotherapie-Komplex richtig?
5 bis 15 Tropfen täglich gegen Mittag, pur (20 Sekunden im Mund auf der Zunge behalten) oder verdünnt mit etwas Wasser, oder noch besser verdünnt mit einem Esslöffel Depurasève. Beginnen Sie mit einer niedrigen Dosierung und steigern Sie diese schrittweise, bis Sie die gewünschte Wirkung erzielen.
- Als Kur 3 Wochen täglich einnehmen, dann eine Woche Pause, maximal 3 Monate lang.
- Zur Erhaltung eine Woche pro Monat.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Nach dem Öffnen kühl aufbewahren.
Wie ist die Zusammensetzung?
Eberesche°-, Rosskastanien°- und Kastanienbaumknospen, Alkohol° (35%), Wasser, pflanzliches Glyzerin.
°Inhaltsstoffe aus ökologischem Landbau.
Vorstellung von Venagem GC17 herbalgem
(Früher: Venabase/Gemmobase)
Flasche mit 30 ml
Herbalgem
Label Biologische Landwirtschaft