Wozu dient Herbalgem Hainbuche Junger Trieb bio Glyzerinmazerat 30ml?
Die Hainbuche ist ein Baum, dessen therapeutische Eigenschaften für ihre Wirksamkeit auf verschiedene physiologische Systeme bekannt sind und so zur Erhaltung der allgemeinen Gesundheit beitragen.
In erster Linie ist seine Wirkung auf das Kreislaufsystem besonders bemerkenswert. Die Hainbuche spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulierung der Blutungszeit. Sie fördert die Erhöhung der Anzahl der Blutplättchen sowie die Verbesserung ihrerAgglutinationseigenschaften. Diese kombinierten Effekte führen zu einer besseren Blutgerinnung, wodurch das Risiko einer Thrombozytopenie verringert wird, einem Zustand, der durch einen Mangel an Blutplättchen im Blut gekennzeichnet ist und zu Blutungen führen kann. Außerdem trägt Hainbuche durch die Optimierung der Blutzirkulation zur Vorbeugung vonAtherosklerose bei, einer Erkrankung, bei der sich die Arterien aufgrund der Ansammlung von Fettablagerungen verhärten und verengen. Durch die Förderung einer guten Durchblutung von Geweben und Organen sorgt Hainbuche dafür, dass diese gut funktionieren, wodurch das Risiko von Komplikationen, die mit einer schlechten Durchblutung einhergehen, wie z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, minimiert wird.
Auch das Gelenksystem profitiert von der Wirkung der Hainbuche, insbesondere aufgrund ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften. Diese Eigenschaften reduzieren die Entzündung im Gelenkgewebe, was zu einer deutlichen Linderung von Gelenkschmerzen führt. Diese Wirkung ist besonders vorteilhaft für Menschen mit chronischen Krankheiten wieArthritis undOsteoarthritis, bei denen Gelenkentzündungen ein Hauptsymptom sind. Durch die Verringerung dieser Entzündung hilft Hainbuche, die Geschmeidigkeit und Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten, was für die Aufrechterhaltung einer guten Lebensqualität von entscheidender Bedeutung ist. Auf diese Weise lindert Hainbuche nicht nur Schmerzen, sondern verhindert auch den Abbau von Gelenken und trägt so dazu bei, körperlichen Behinderungen vorzubeugen.
Das Atmungssystem ist ein weiterer Bereich, in dem die Hainbuche ihre Wirksamkeit zeigt. Seine krampflösenden Eigenschaften helfen, Krämpfe der Atemmuskulatur zu reduzieren, die häufig die Ursache für Atembeschwerden sind. Diese krampflösenden Wirkungen sind besonders hilfreich bei der Behandlung von Zuständen wie Sinusitis, spastischer Rhinitis und chronischer Bronchitis. Durch die Verringerung von verstopfter Nase, krampfartigem Husten undKurzatmigkeit fördert Hainbuche eine bessere Qualität der Atmung. Dies ist für Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen von großer Bedeutung, da eine Verbesserung des Atemkomforts häufig zu einer höheren Lebensqualität führt. Darüber hinaus trägt Hainbuche durch die Beruhigung der Atemwege dazu bei, ernsthaftere Atemwegskomplikationen zu verhindern, und stärkt so langfristig die Lungengesundheit.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hainbuche sich durch ihre Fähigkeit auszeichnet, die Funktion mehrerer lebenswichtiger Systeme zu unterstützen und zu verbessern. Seine Rolle bei der Regulierung des Blutkreislaufs, der Verringerung von Gelenkentzündungen und der Beruhigung der Atemwege macht ihn zu einem wertvollen Verbündeten bei der Erhaltung der Gesundheit. Dank ihrer zahlreichen Vorteile trägt die Hainbuche nicht nur zur Vorbeugung verschiedener Krankheiten bei, sondern auch zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens.
Wir bieten Ihnen beim Laboratorium Herbalgem auch den Komplex aus Knospenmazeraten Allargem GC01 zum besten Preis in unserer Online-Apotheke an.
Wie verwendet man diese jungen Triebe richtig?
Am besten morgens auf nüchternen Magen einnehmen. Beginnen Sie mit 5 Tropfen und erhöhen Sie jeden Tag um einen Tropfen, bis Sie das gewünschte Ergebnis erreicht haben. Man kann bis zu 15 Tropfen pro Tag einnehmen, je nach dem zu behandelnden Problem und der Person. Sie werden pur eingenommen (20 Sekunden im Mund auf der Zunge behalten) oder mit etwas Wasser verdünnt, oder noch besser verdünnt mit einem Esslöffel Depurasève. Als Kur über 3 Wochen mit einer Woche Pause, und das am besten 3 Monate lang. Kann auch als Erhaltungstherapie, eine Woche pro Monat, eingenommen werden.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung
Bei einer Leberüberlastung, um den Körper nicht mit Toxinen zu "überfluten", gehen Sie sanft und sehr schrittweise vor!
Was ist seine Zusammensetzung?
Knospen aus dem Mazerat der Hainbuche.
- Lateinischer Name: Carpinus betulus.
- Botanische Familie: Betulaceae.
- Pflanzenteil: Frische Blattknospe.
- Zusammensetzung: Hainbuchenknospe und Alkohol (35 %) aus ökologischem Landbau, Wasser, pflanzliches Glyzerin.
Präsentation
Flasche mit 30 ml Inhalt
Herbalgem
Label Biologischer Landbau