0
Menu

Aprikose: Gesundheitliche Vorteile : Die Auswahl Ihrer Online-Apotheke

Filtern
Anzahl der Produkte : 4
Sortieren
Sortieren
Schließen
Naturactive Bio-Aprikosenkern-Vegetabilöl 50 ml Naturactive Bio-Aprikosenkern-Vegetabilöl 50 ml
7,39 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
LCA Bio-Aprikosenkernöl pflanzlich LCA Bio-Aprikosenkernöl pflanzlich
8,25 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Natessance Aprikosenöl Revitalisiert und macht weich 50 ml Natessance Aprikosenöl Revitalisiert und macht weich 50 ml
6,49 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden

Welche gesundheitlichen Vorteile hat die Aprikose?

DieAprikose ist eine Frucht mit vielen gesundheitlichen Vorteilen. Sie ist reich an Beta-Carotin, einer Vorstufe von Vitamin A, das eine wichtige Rolle bei der Gesundheit der Augen, der Zellregeneration und der Stärkung des Immunsystems spielt. Darüber hinaus enthält er einen hohen Anteil an Antioxidantien, darunter Flavonoide und Vitamin C, die oxidativen Stress bekämpfen und der Zellalterung vorbeugen.

Darüber hinaus fördert ihr hoher Ballaststoffgehalt einen gesunden Stuhlgang, wodurch das Risiko von Verstopfungen verringert und die Verdauung verbessert wird.Aprikosen sind außerdem eine hervorragende Quelle für Kalium, ein Mineralstoff, der für die Regulierung des Blutdrucks und die Erhaltung der kardiovaskulären Gesundheit wichtig ist.

Welchen Nährwert hat die Aprikose?

DieAprikose ist eine kalorienarme Frucht, die dennoch sehr nahrhaft ist. Hier ist ihre Zusammensetzung für 100 g frische Aprikosen:

  • Kalorien: ca. 48 kcal
  • Kohlenhydrate: ca. 11 g, hauptsächlich in Form von Fruktose.
  • Ballaststoffe: 2 g, fördern eine gute Verdauung.
  • Eiweiß: 1 g
  • Fett: 0,4 g
  • Vitamin A (Beta-Carotin): 1 926 IE, entspricht etwa 64 % des Tagesbedarfs.
  • Vitamin C: 10 mg, ca. 11 % des empfohlenen Tagesbedarfs.
  • Kalium: 259 mg, eine hervorragende Unterstützung für die Herzgesundheit.
  • Eisen: 0,4 mg, trägt zur Vorbeugung von Anämie bei.

Aufgrund dieser hohen Nährstoffdichte ist dieAprikose ein perfekter Verbündeter für eine gesunde und ausgewogene Ernährung.

Hilft die Aprikose beim Abnehmen?

Ja, dieAprikose ist eine ideale Frucht für eine Schlankheitskur. Ihr geringer Kaloriengehalt in Kombination mit ihrem hohen Ballaststoffgehalt hilft, das Sättigungsgefühl zu verlängern, wodurch das Verlangen nach Snacks verringert wird.

Außerdem regulieren die in ihr enthaltenen löslichen Ballaststoffe dieZuckeraufnahme und verbessern den Verdauungsstoffwechsel.Aprikosen sind daher eine ausgezeichnete Wahl für einen gesunden Snack, derHeißhungerattacken verhindert und gleichzeitig wichtige Vitamine und Mineralstoffe liefert.

Ist die Aprikose gut für Haut und Haare?

Auf jeden Fall! DieAprikose ist aufgrund ihres hohen Gehalts an Vitaminen und Antioxidantieneine Schlüsselzutat in der Kosmetik. Sie bewirkt Folgendes:

  • Die Haut dank der in ihrem Öl enthaltenen Fettsäurentiefgehend mit Feuchtigkeit versorgen.
  • Den Teint zum Leuchten bringen dank Vitamin A, das die Zellregeneration anregt.
  • Die Haut vor Alterung zu schützen, indem freie Radikale neutralisiert werden .
  • Das Haar stärken, indem es glänzender und widerstandsfähiger wird .

Aprikosenkernöl wird häufig verwendet, um trockene Haut zu nähren, Irritationen zu lindern und vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen.

Ist Aprikose für schwangere Frauen empfehlenswert?

Ja, dieAprikose ist eine vorteilhafte Frucht für schwangere Frauen, da sie eine hohe Konzentration an Folaten (Vitamin B9) enthält, die für die Entwicklung des Fötus und zur Vorbeugung von Geburtsfehlern unerlässlich sind.

Außerdem hilft sein Eisengehalt, der in der Schwangerschaft häufig auftretendenEisenmangelanämie vorzubeugen. Aprikosenkerne sollten jedoch nicht verzehrt werden, da sieAmygdalin enthalten, eine Verbindung, die sich bei Aufnahme großer Mengen in Zyanid umwandeln kann.

6. Wie kann man Aprikosen in seine tägliche Ernährung integrieren?

DieAprikose ist eine äußerst vielseitige Frucht, die in vielen Formen verzehrt werden kann:

  • Frisch, als Snack oder in einem Obstsalat.
  • Trocken, für eine schnelle Energiequelle und einen hohen Ballaststoffgehalt.
  • Als Saft oder Smoothie, gemischt mit anderen Früchten.
  • In Marmelade oder Kompott, als Beilage zu Vollkornbrot oder Joghurt.
  • In herzhaften Gerichten, als Beilage zu Geflügel oder Tajine.

Dank ihrer natürlichen Süße und ihres Nährstoffreichtums eignet sich dieAprikose sowohl für süße als auch für herzhafte Zubereitungen.

Welche Nebenwirkungen hat ein übermäßiger Verzehr von Aprikosen?

Obwohl dieAprikose viele positive Eigenschaften hat, kann ihr übermäßiger Verzehr einige unerwünschte Nebenwirkungen haben:

  • Verdauungsstörungen, insbesondere Blähungen und Durchfall aufgrund ihres hohen Ballaststoffgehalts.
  • Ein Anstieg des Blutzuckerspiegels, vor allem bei Diabetes, aufgrund des Fruktosegehalts.
  • Ein Toxizitätsrisiko, wenn zu viele Aprikosenkerne verzehrt werden, aufgrund des Vorhandenseins von Amygdalin.

Es wird daher empfohlen, den Verzehr zu mäßigen, insbesondere für Personen, die empfindlich auf natürliche Zucker reagieren oder ein empfindliches Verdauungssystem haben.