0
Menu

Dysenterie: Vorbeugung und wirksame Behandlungen : Die Auswahl Ihrer Online-Apotheke

Filtern
Anzahl der Produkte : 7
Sortieren
Sortieren
Schließen
Puressentiel Bio Ätherisches Öl Oregano Compact 5 ml Puressentiel Bio Ätherisches Öl Oregano Compact 5 ml
7,15 €
Auf Lager
Phytosun Aroms Ätherisches Bio-Nelkenöl Phytosun Aroms Ätherisches Bio-Nelkenöl
5,75 €
Auf Lager
PSIDIUM GUAYAVA  5CH 9CH Granulat Boiron Homöopathie PSIDIUM GUAYAVA 5CH 9CH Granulat Boiron Homöopathie
5,99 €
In den Warenkorb
Auf Lager
Pranarôm Oregano ätherisches Öl 10ml Pranarôm Oregano ätherisches Öl 10ml
9,35 €
In den Warenkorb
Auf Lager
Phytosun Arôms Ätherisches Oregano-Kompaktöl*. Phytosun Arôms Ätherisches Oregano-Kompaktöl*.
10,55 €
Auf Lager
LONICERA caprifolium C 5 Granulat Rohr Homöopathie Boiron LONICERA caprifolium C 5 Granulat Rohr Homöopathie Boiron
2,99 €
Auf Lager - Vorbereitung innerhalb von 1 bis 2 Werktagen
GRANATUM 5C Granulat Boiron Homöopathie GRANATUM 5C Granulat Boiron Homöopathie
2,99 €
In den Warenkorb
Auf Lager - Vorbereitung innerhalb von 1 bis 2 Werktagen

Was ist Dysenterie?

Dysenterie ist eine schwere Darminfektion, die durch eine Entzündung des Dickdarms gekennzeichnet ist und zu schweren Durchfällen mit Blut und Schleim im Stuhl führt. Es gibt zwei Hauptarten von Dysenterie: die Amöbenruhr, die durch den Parasiten Entamoeba histolytica verursacht wird, und die Bazillendysenterie, die durch Bakterien, insbesondere Shigella-Arten, hervorgerufen wird. Diese Krankheit kann durch die Aufnahme von kontaminiertem Wasser oder Lebensmitteln oder durch direkten Kontakt mit infizierten Gegenständen erworben werden.

Wie wird die Dysenterie übertragen?

Die Übertragung von Dysenterie erfolgt hauptsächlich fäkal-oral. Dies kann durch den Verzehr von Wasser oder Lebensmitteln geschehen, die mit Bakterien oder Parasiten verunreinigt sind. Unzureichende Hygienepraktiken, wie unzureichendes Händewaschen nach dem Toilettengang oder vor dem Umgang mit Lebensmitteln, erhöhen ebenfalls das Risiko einer Verbreitung dieser Erkrankung.

Welche Symptome treten bei Dysenterie auf?

Zu den Symptomen der Ruhr gehören in der Regel :

  • Starker Durchfall mit Blut oder Schleim.
  • Bauchschmerzen und Krämpfe
  • Fieber
  • Häufiger und dringender Drang zur Darmentleerung
  • Übelkeit und manchmal Erbrechen
  • Appetitlosigkeit und allgemeine Schwäche

Es ist entscheidend, dass Sie bei Auftreten dieser Symptome eine medizinische Fachkraft aufsuchen, insbesondere wenn der Durchfall blutig ist.

Wie wird Dysenterie diagnostiziert?

Die Diagnose von Dysenterie wird in der Regel durch Stuhltests bestätigt. Diese Tests weisen das Vorhandensein von Parasiten, pathogenen Bakterien oder deren Toxinen nach. Weitere Tests können Blutuntersuchungen und in einigen Fällen eine Koloskopie umfassen, um den Zustand des Dickdarms genauer zu untersuchen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Dysenterie?

Die Behandlung von Dysenterie hängt von der Art der Dysenterie ab. Bei der amöbischen Dysenterie werden antiparasitäre Medikamente wie Metronidazol eingesetzt. Bei der Bazillendysenterie können spezielle Antibiotika verschrieben werden, um die bakterielle Infektion zu beseitigen. Es ist unbedingt erforderlich, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr aufrechtzuerhalten. Orale Rehydratationslösungen oder in schweren Fällen intravenöse Hydrierung sind entscheidend, um eine Dehydrierung zu verhindern.

Wie kann man Dysenterie vorbeugen?

Die Vorbeugung von Ruhr beruht auf der Einhaltung guter Hygienepraktiken :

  • Waschen Sie sich regelmäßig die Hände mit Wasser und Seife, vor allem nach der Benutzung der Toilette und vor dem Essen oder der Zubereitung von Speisen.
  • Trinken Sie sauberes Trinkwasser und achten Sie darauf, dass die verzehrten Lebensmittel gut gekocht und hygienisch einwandfrei aufbewahrt werden.
  • Vermeiden Sie den Verzehr von Lebensmitteln und Wasser aus zweifelhaften Quellen, insbesondere bei Reisen in Gebiete, in denen Dysenterie häufig vorkommt.

Kann man eine Immunität gegen Dysenterie entwickeln?

Nein, es ist nicht möglich, eine vollständige Immunität gegen Dysenterie zu entwickeln. Selbst nach einer Infektion kann eine Person erneut infiziert werden, wenn sie dem Erreger erneut ausgesetzt wird. Dies ist auf die Variabilität der Bakterien- und Parasitenstämme zurückzuführen, die die Krankheit verursachen können. Ein besonderes Augenmerk auf Hygiene kann das Risiko einer erneuten Infektion jedoch erheblich verringern.

Ist Dysenterie eine weltweit häufig auftretende Krankheit?

Dysenterie tritt häufiger in tropischen und subtropischen Regionen auf, vor allem in Entwicklungsländern, in denen die sanitären Bedingungen und der Zugang zu sauberem Wasser oft unzureichend sind. Besonders verbreitet ist sie in überbevölkerten Gebieten und unter Bevölkerungsgruppen mit mangelhaften Wasseraufbereitungs- und Abwassersystemen. Um die Prävalenz dieser Krankheit zu senken, sind kontinuierliche Anstrengungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit erforderlich.

Sind Kinder anfälliger für Dysenterie?

Ja, Kinder, insbesondere Kinder unter fünf Jahren, sind besonders anfällig für Dysenterie. Da ihr Immunsystem noch nicht voll entwickelt ist, sind sie anfälliger für Infektionen und leiden eher an schweren Komplikationen, wenn sie sich infizieren. Es ist entscheidend, ihre Hygiene streng zu überwachen, insbesondere in Umgebungen mit hohem Risiko.

Was ist der Unterschied zwischen Dysenterie und gewöhnlicher Diarrhöe?

Der Hauptunterschied zwischen Dysenterie und gewöhnlicher Diarrhö besteht darin, dass der Stuhl Blut und Schleim enthält, was für Dysenterie charakteristisch ist. Außerdem geht die Ruhr oft mit starken Bauchschmerzen, Fieber und dem Gefühl einher, dringend entleeren zu müssen, während die Diarrhö milder und ohne diese zusätzlichen Symptome verlaufen kann. Dysenterie erfordert eine sofortige medizinische Behandlung, um Komplikationen zu vermeiden.

Gibt es Impfungen gegen Dysenterie?

Derzeit gibt es keinen allgemein verfügbaren und wirksamen Impfstoff gegen Dysenterie. Die Forschung geht jedoch weiter mit dem Ziel, Impfstoffe zu entwickeln, vor allem gegen die virulentesten Stämme von Shigella, einem der häufigsten Erreger der Bazillenruhr. In der Zwischenzeit konzentriert sich die Prävention weiterhin auf die Verbesserung der sanitären Bedingungen und der Hygienepraktiken.