0
Menu

Elektrolyte: wichtig für die Hydratation, Energie und Erholung : Die Auswahl Ihrer Online-Apotheke

Filtern
Anzahl der Produkte : 12
Sortieren
Sortieren
Schließen
Hydratis Rehydratationslösung 20 Brausetabletten -1,50 € Hydratis Rehydratationslösung 20 Brausetabletten
8,40 € 9,90 €
In den Warenkorb
Auf Lager
Granions Hydrop 20 Brausetabletten Granions Hydrop 20 Brausetabletten
7,90 €
In den Warenkorb
Auf Lager
Eafit BCAA 4:1:1 Recovery 80 Tabletten Eafit BCAA 4:1:1 Recovery 80 Tabletten
28,95 €
Auf Lager
Equistro Electrolyt-7 Vetoquinol Pulver 3 kg Equistro Electrolyt-7 Vetoquinol Pulver 3 kg
50,89 €
In den Warenkorb
Versandfertig in 5-7 Werktage
Diarsanyl Orale Paste großer Hund Spritze 60ml Diarsanyl Orale Paste großer Hund Spritze 60ml
25,90 €
Schiffe in 5 bis 7 Tagen
Inovance Meerwasser 30 Ampullen Inovance Meerwasser 30 Ampullen
20,49 €
Lieferung in 5 bis 7 Werktagen
Inovance Natrium 60 Tabletten Inovance Natrium 60 Tabletten
8,49 €
Lieferung in 5 bis 7 Werktagen

Was sind Elektrolyte und warum sind sie für den Körper lebenswichtig?
Elektrolyte sind essentielle Mineralien, die im Blut, in den Körperflüssigkeiten und in den Zellen vorkommen. Sie spielen eine grundlegende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts, der Nervenübertragung und der Muskelkontraktion. Zu den wichtigsten Elektrolyten gehören:

Natrium (Na⁺) : Reguliert den Wasserhaushalt und den Blutdruck.
Kalium (K⁺): Wesentlich für die Funktion der Muskeln und des Herzens.
Magnesium (Mg²⁺): Beteiligt an der Muskelentspannung und der Nervenübertragung.
Kalzium (Ca²⁺): Trägt zur Muskelkontraktion und zur Festigkeit der Knochen bei.
Chlorid (Cl-): Unerlässlich für die Regulierung des Blut-pH-Werts und die Verdauung.
Phosphat (HPO₄²-): Ist an der Energieproduktion und der Zellgesundheit beteiligt.
Ein ausgeglichener Elektrolythaushalt ist entscheidend für eine reibungslose Körperfunktion und verhindert Ungleichgewichte im Wasserhaushalt und in den Muskeln.

Welche gesundheitlichen Vorteile haben Elektrolyte?
Elektrolyte erfüllen im Körper mehrere wichtige Funktionen:

Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts: Sie fördern die Aufnahme und Speicherung von Wasser in den Zellen und beugen so einer Dehydrierung vor.
Unterstützung der Muskelfunktion: Sie sorgen für eine optimale Muskelkontraktion und -entspannung, wodurch das Risiko von Muskelkrämpfen und -spasmen verringert wird.
Regulierung der Nervenaktivität: Sie sorgen für die Übertragung elektrischer Signale zwischen den Nervenzellen, die für das Gehirn und die Reflexe von entscheidender Bedeutung sind.
Säure-Basen-Gleichgewicht des Blutes: Sie sind an der Regulierung des pH-Wertes beteiligt, wodurch eine stabile Umgebung für biochemische Reaktionen aufrechterhalten wird.
Unterstützung der Herzgesundheit: Sie helfen, einen stabilen Herzrhythmus aufrechtzuerhalten und Herz-Kreislauf-Störungen vorzubeugen.
Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit: Sie gleichen den Mineralstoffverlust durch Schwitzen aus und optimieren die Erholung.
Vorbeugung von Müdigkeit und Schwindel: Ein ausgeglichener Elektrolythaushalt verringert das Risiko von Müdigkeit, Schwindel und Kopfschmerzen aufgrund von Dehydrierung.

Warum sind Elektrolyte für Sportler von entscheidender Bedeutung?
Bei intensiver körperlicher Anstrengung verliert der Körper über den Schweiß eine große Menge an Natrium, Kalium und Magnesium. Ein Mangel an Elektrolyten kann zu :

Muskelkrämpfe und übermäßige Müdigkeit.
Leistungsabfall aufgrund einer schlechten Hydratation.
Konzentrationsstörungen und Verlangsamung der Reflexe.
Elektrolytreiche Getränke sind besonders empfehlenswert, um einen guten Wasserhaushalt aufrechtzuerhalten und eine schnelle Erholung nach der Anstrengung zu fördern.

Welche Anzeichen gibt es für ein Elektrolytungleichgewicht?
Ein unausgeglichener Elektrolythaushalt kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken und sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen:

Müdigkeit und Muskelschwäche.
Häufige Muskelkrämpfe oder Spasmen.
Herzklopfen und unregelmäßiger Herzschlag.
Schwindel, Verwirrung oder Kopfschmerzen.
Verdauungsstörungen (Übelkeit, Durchfall, Verstopfung).
Dehydrierung oder abnormale Wassereinlagerungen.
Zu den Hauptursachen für ein Elektrolytungleichgewicht gehören eine unausgewogene Ernährung, starkes Schwitzen, Nierenerkrankungen oder eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr.

Welche Lebensmittel sind von Natur aus reich an Elektrolyten?
Elektrolyte sind in vielen natürlichen Lebensmitteln enthalten:

Natrium: Meersalz, Oliven, Käse.
Kalium: Banane, Avocado, Spinat, Süßkartoffel.
Magnesium: Nüsse, dunkle Schokolade, Kürbiskerne, Hülsenfrüchte.
Kalzium: Milchprodukte, Mandeln, grünes Gemüse.
Chlorid: Sellerie, Algen, Tomaten.
Phosphat: Fleisch, Fisch, Eier, Samen.
Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung ermöglicht es, einen guten Elektrolytspiegel ohne übermäßige Nahrungsergänzung aufrechtzuerhalten.

Wie kann ich meine Elektrolyte nach einem Flüssigkeitsverlust schnell wieder auffüllen?
Bei übermäßigem Schwitzen, Durchfall, Fieber oder intensivem Sport ist es wichtig, die verlorenen Elektrolyte wieder aufzubauen:

Ein elektrolytreiches Mineralwasser trinken.
Ein selbstgemachtes Rehydratationsgetränk (Wasser + Zitronensaft + Prise Salz + Honig) zu sich nehmen.
Nehmen Sie bei nachgewiesenem Mangel Elektrolytergänzungen in Form von Pulver oder Tabletten ein.
Orale Rehydratationslösungen sind besonders nach einer Gastroenteritis oder einer schweren Dehydrierung hilfreich.

Sind Elektrolyte für ältere Menschen unerlässlich?
Ja, ältere Menschen sind aufgrund eines geringeren Durstgefühls und einer langsameren Nierenfunktion anfälliger für Elektrolytungleichgewichte. Eine ausreichende Versorgung mit Elektrolyten ermöglicht :

Eine gute Hydratation aufrechterhalten und trockene Haut vermeiden.
Die Knochendichte durch Kalzium und Magnesium erhalten.
Das Gedächtnis und die Konzentration unterstützen, indem eine gute Nervenübertragung gewährleistet wird.
Häufig wird eine ärztliche Überwachung empfohlen, um das Risiko schwerwiegender Ungleichgewichte aufgrund chronischer Krankheiten oder medikamentöser Behandlungen zu vermeiden.

Welche Gefahren birgt eine Überversorgung mit Elektrolyten?
Ein Übermaß an Elektrolyten kann genauso schädlich sein wie ein Mangel:

Hypernatriämie (Natriumüberschuss) : Kann zu Bluthochdruck, Ödemen und Nierenversagen führen.
Hyperkaliämie (Kaliumüberschuss): Kann zu Herzbeschwerden und Muskelschwäche führen.
Hyperkalzämie (Kalziumüberschuss): Kann zu Nierensteinen und Verdauungsstörungen führen.
Daher ist es wichtig, ein Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, indem man Elektrolyte entsprechend dem tatsächlichen Bedarf des Körpers zu sich nimmt.