0
Menu

Frakturen: Vollständiger Leitfaden und Vorbeugung : Die Auswahl Ihrer Online-Apotheke

Filtern
Sortieren
Sortieren
Schließen
Symphytum officinale Boiron Homöopathische Granulate Symphytum officinale Boiron Homöopathische Granulate
2,99 €
In den Warenkorb
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Calcarea phosphorica 4CH 5CH 7CH 9CH 15CH 30CH 6DH Granulat Boiron Homöopathie Calcarea phosphorica 4CH 5CH 7CH 9CH 15CH 30CH 6DH Granulat Boiron Homöopathie
2,99 €
In den Warenkorb
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Santarome Knospe Schwarze Johannisbeere Bio 30 ml Santarome Knospe Schwarze Johannisbeere Bio 30 ml
13,65 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Großer Beinwell Wurzel geschnitten Iphym Herboristerie Symphytum officinale Großer Beinwell Wurzel geschnitten Iphym Herboristerie Symphytum officinale
8,52 €
In den Warenkorb
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Soria Natural Osteo complex 120 Tabletten Soria Natural Osteo complex 120 Tabletten
34,75 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
STEIN VERSAILLES (DE) BULBS trinkbar HOMEOPATHIE Boiron STEIN VERSAILLES (DE) BULBS trinkbar HOMEOPATHIE Boiron
19,99 €
In den Warenkorb
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Liquamine Vitamin D3 1000IU Vegan Flüssigkeit 20 ml Liquamine Vitamin D3 1000IU Vegan Flüssigkeit 20 ml
24,75 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Weisstanne Bio Aquagemm Knospenmazerat ohne Alkohol Gemmotherapie Weisstanne Bio Aquagemm Knospenmazerat ohne Alkohol Gemmotherapie
29,49 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Mammutbaum Bio Aquagemm Knospenmazerat ohne Alkohol Gemmotherapie Mammutbaum Bio Aquagemm Knospenmazerat ohne Alkohol Gemmotherapie
29,49 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Donjoy Cromax Schlüsselbeinband für Erwachsene Donjoy Cromax Schlüsselbeinband für Erwachsene
19,94 €
In den Warenkorb
Versandfertig in 5-7 Werktagen
DonJoy NEXTEP kurze Stiefel ON LONG VERSION DonJoy NEXTEP kurze Stiefel ON LONG VERSION
64,40 €
In den Warenkorb
Versandfertig in 5-7 Werktagen
Donjoy Cromax Schlüsselbeinband für Kinder Donjoy Cromax Schlüsselbeinband für Kinder
19,94 €
In den Warenkorb
In 5 an 7 Arbeitstagen gesandt
Soria Natural Higabac 125 Kapseln Soria Natural Higabac 125 Kapseln
17,49 €
Expédié en 5 à 7 jours ouvrés
EQUISETUM ARVENSE 3C 4C 5C 6C 7C 9C 12C 15C 30C 1X 3X 4X 6X 8X 10X 15X   Granulat Boiron Homöopathie EQUISETUM ARVENSE 3C 4C 5C 6C 7C 9C 12C 15C 30C 1X 3X 4X 6X 8X 10X 15X Granulat...
2,99 €
In den Warenkorb
Auf Lager - Vorbereitung innerhalb von 1 bis 2 Werktagen

Was ist ein Knochenbruch und wie kann er entstehen?

Ein Knochenbruch bezeichnet die Unterbrechung der Kontinuität eines Knochens, die in der Regel durch einen Schlag oder übermäßigen Druck verursacht wird, der die Widerstandsfähigkeit des Knochens übersteigt. Knochenbrüche können auf unterschiedliche Weise entstehen: durch Verkehrsunfälle, Stürze, Aufprall beim Sport oder sogar aufgrund von knochenschwächenden Krankheiten wie Osteoporose.

Was sind die häufigsten Arten von Knochenbrüchen?

Frakturen lassen sich im Allgemeinen in mehrere Kategorien einteilen:

  • Einfache Frakturen: Der Knochen wird in zwei Teile gebrochen, ohne die umliegende Haut zu schädigen.
  • Zusammengesetzte Frakturen: Der gebrochene Knochen durchstößt die Haut, wodurch das Infektionsrisiko steigt.
  • Ermüdungsbrüche: werden durch wiederholte Belastungen verursacht und kommen häufig bei Sportlern vor.
  • Pathologische Frakturen: entstehen durch eine Krankheit, die die Knochen schwächt, wie oben bei der Osteoporose erwähnt.

Wie wird ein Knochenbruch diagnostiziert?

Die Diagnose von Knochenbrüchen erfolgt hauptsächlich durch Röntgenaufnahmen, bei denen die Knochenverletzung deutlich sichtbar ist. Andere bildgebende Verfahren wie MRT oder CT können bei komplizierteren Fällen oder zur Beurteilung von Schäden am umgebenden Weichgewebe ebenfalls eingesetzt werden.

Welche Behandlungen stehen für Frakturen zur Verfügung?

Die Behandlung von Frakturen zielt darauf ab, eine gute Heilung des Knochens und die Wiederherstellung der normalen Funktion des betroffenen Teils zu gewährleisten. Zu den Optionen gehören:

  • Ruhigstellung: Verwendung von Gipsverbänden oder Schienen, um den Knochen während der Heilung an Ort und Stelle zu halten.
  • Operation: Erforderlich bei komplexen Frakturen, bei denen Schrauben, Platten oder Stäbe zur Stabilisierung des Knochens verwendet werden können.
  • Rehabilitation: Wichtige Physiotherapieprogramme zur Wiederherstellung der Beweglichkeit und zur Stärkung der Muskeln um den gebrochenen Knochen herum.

Wie lange dauert die Heilung eines Knochenbruchs?

Die Heilungsdauer kann je nach Ort des Bruchs, Art des Bruchs, Alter des Patienten und allgemeinem Gesundheitszustand sehr unterschiedlich sein. In der Regel heilen die meisten Brüche innerhalb von 6-8 Wochen, aber größere Knochen oder kompliziertere Brüche können mehrere Monate benötigen.

Wie kann man Knochenbrüchen vorbeugen?

Die Vorbeugung von Knochenbrüchen umfasst mehrere Strategien:

  • Beibehaltung einer kalzium- und vitamin-D-reichen Ernährung, um die Knochen zu stärken.
  • Regelmäßige körperliche Betätigung zur Verbesserung der Knochendichte und des Gleichgewichts, wodurch das Risiko von Stürzen verringert wird.
  • Sicherheitsvorkehrungen beim Sport und am Arbeitsplatz, um das Risiko traumatischer Unfälle zu minimieren.

Was sind die Anzeichen und Symptome eines Knochenbruchs?

Die Symptome einer Fraktur sind je nach Art und Ort unterschiedlich, aber zu den häufigsten gehören :

  • Starke Schmerzen unmittelbar nach der Verletzung, die sich bei Bewegung verschlimmern.
  • Schwellung oder Bl uterguss um die betroffene Stelle.
  • Sichtbare Deformierung des verletzten Bereichs, was darauf hindeutet, dass die Knochen nicht richtig ausgerichtet sind.
  • Unfähigkeit, den betroffenen Bereich zu belasten oder normal zu benutzen.
  • Knacken oderknirschendes Gefühl bei der Bewegung, ein mögliches Anzeichen dafür, dass Knochen aneinander reiben.

Kann man einen Knochenbruch erleiden, ohne es zu wissen?

Ja, es ist möglich, einen Knochenbruch zu erleiden, ohne sich dessen unmittelbar bewusst zu sein, insbesondere bei Stressfrakturen oder kleineren Frakturen. Diese Arten von Frakturen können anfangs nur geringe Schmerzen verursachen oder mit einer weniger schweren Verletzung verwechselt werden. Oft sind es anhaltende oder zunehmende Schmerzen, die dazu führen, dass Sie einen Arzt aufsuchen und eine genaue Diagnose durch Röntgenaufnahmen erhalten.

Welche Risiken sind mit einem unbehandelten Knochenbruch verbunden?

Einen Bruch unbehandelt zu lassen, kann zu mehreren schwerwiegenden Komplikationen führen:

  • Non-Union oder Malunion: wo der Knochen nicht richtig heilt, was zu Verformungen oder chronischen Schmerzen führt.
  • Osteomyelitis: Infektion des Knochens, die vor allem nach offenen Frakturen auftreten kann.
  • Kompartmentsyndrom: Erhöhter Druck in einem Muskelbereich, der die Blutzirkulation stört und zu dauerhaften Schäden an Muskeln und Nerven führen kann.

Wie wichtig ist die Rehabilitation nach einem Knochenbruch?

Die Rehabilitation ist nach einem Knochenbruch aus mehreren Gründen entscheidend:

  • Wiederherstellung der Beweglichkeit: Physiotherapeutische Übungen helfen dabei, den normalen Bewegungsumfangwiederherzustellen.
  • Die Muskelnstärken: Die Muskeln können schwächer werden, wenn sie während der Ruhigstellung nicht benutzt werden.
  • Schmerzen und Entzündungen verringern: Geeignete Rehabilitationstechniken helfen bei der Bewältigung dieser posttraumatischen Symptome.
  • Rückfällen vorbeugen: Eine angemesseneRehabilitation stärkt die Strukturen um den gebrochenen Knochen herum, wodurch das Risiko weiterer Frakturen verringert wird.

Welche neueren Entwicklungen gibt es bei der Behandlung von Frakturen?

Zu den jüngsten Fortschritten bei der Behandlung von Frakturen gehören :

  • Minimalinvasive Operationstechniken: ermöglichen eine schnellere und weniger schmerzhafte Genesung.
  • Innovative Materialien für Implantate, z. B. Titanlegierungen oder biologisch abbaubare Polymere: verbessern die Knochenheilung.
  • Stoßwellentherapien: werden eingesetzt, um die Heilung von Ermüdungsbrüchen zu beschleunigen und die Notwendigkeit von Operationen zu verringern.
  • Einsatz von 3D-Technologie zur Herstellung von maßgeschneiderten Implantaten, die perfekt auf die Anatomie des Patienten abgestimmt sind und die funktionellen Ergebnisse verbessern.