Was ist Häm-Eisen?
Häm-Eisen ist eine Form von bioverfügbarem Eisen, das ausschließlich in tierischen Produkten vorkommt, insbesondere in rotem Fleisch, Fisch und Innereien. Diese Art von Eisen wird vom Körper besser aufgenommen als Nicht-Häm-Eisen, das in pflanzlichen Lebensmitteln wie Hülsenfrüchten und Vollkorngetreide enthalten ist. Es hat eine viel höhere Bioverfügbarkeit und wird zu 15-35 % absorbiert, während Nicht-Häm-Eisen nur zu 2-20 % absorbiert wird.
Warum wird Häm-Eisen besser vom Körper aufgenommen?
Die Absorption von Häm-Eisen wird durch seine spezifische chemische Struktur erleichtert, die es ermöglicht, dass es direkt von den Darmzellen aufgenommen wird, ohne dass es vorher umgewandelt werden muss. Im Gegensatz zu Nicht-Häm-Eisen wird seine Aufnahme nicht durch bestimmte Verbindungen in der Nahrung wie Phytate, Polyphenole oder auch Kalzium gehemmt. Dies erklärt, warum Menschen mit einem hohen Eisenbedarf wie Schwangeren, Sportlern oder auch Menschen mit Eisenmangelanämie häufig empfohlen wird, eine Ernährung mit viel Häm-Eisen zu bevorzugen.
Welche Lebensmittel sind am reichsten an Häm-Eisen?
Hier eine Liste der Lebensmittel, die am meisten Häm-Eisen enthalten:
Durch den mehrmaligen Verzehr dieser Lebensmittel pro Woche wird ein optimaler Eisenspiegel aufrechterhalten und Mangelerscheinungen vermieden.
Welche gesundheitlichen Vorteile hat Häm-Eisen?
Häm-Eisen spielt eine wesentliche Rolle bei vielen physiologischen Funktionen. Hier sind seine wichtigsten Vorteile:
Wer benötigt eine erhöhte Zufuhr von Häm-Eisen?
Bestimmte Personengruppen haben einen erhöhten Eisenbedarf, darunter :
Wie kann man die Absorption von Häm-Eisen maximieren?
Um die Aufnahme von Häm-Eisen zu maximieren, gibt es folgende Tipps:
Welche Risiken birgt ein Überschuss an Häm-Eisen?
Ein Überschuss an Häm-Eisen kann problematisch sein und zu unerwünschten Wirkungen führen:
Es wird daher empfohlen, die empfohlene Tagesdosis nicht zu überschreiten, die je nach Alter und Geschlecht bei etwa 8 bis 18 mg pro Tag liegt.
Sollte man Häm- oder Nicht-Häm-Eisen bevorzugen?
Häm-Eisen bleibt aufgrund seiner hohen Bioverfügbarkeit die beste Eisenquelle, aber es ist wichtig, die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten und auch Nicht-Häm-Eisenquellen wie Hülsenfrüchte, Ölsaaten und Vollkornprodukte einzubeziehen. Eine abwechslungsreiche Ernährung optimiert die Eisenaufnahme und nutzt gleichzeitig die anderen wichtigen Nährstoffe, die in Pflanzen enthalten sind.