Soin-et-nature respektiert Ihre Privatsphäre Unsere Website verwendet Cookies, um ihre Funktionsfähigkeit zu gewährleisten und ihre technische Leistung zu optimieren. Um mehr zu erfahren Informationen zu erhalten und/oder Ihre Einstellungen zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche "Einstellen".
Was ist Huflattich (Tussilago)?
Huflattich (Tussilago farfara) ist eine traditionelle Heilpflanze, die für ihre schleimlösenden, reizlindernden und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt ist. Er wird seit der Antike zur Linderung von Atemwegserkrankungen eingesetzt und ist besonders wirksam bei Husten, Bronchitis und Entzündungen der Atemwege.
Seine Blüten und Blätter werden häufig als Tee, Sirup oder zur Inhalation getrunken, und seine Verwendung wird in der Phytotherapie und in der Kräuterkunde geschätzt.
Welche Vorteile bietet der Huflattich?
Huflattich ist eine Pflanze mit zahlreichen therapeutischen Wirkungen:
Wie wird Huflattich angewendet?
Huflattich wird je nach Bedarf in verschiedenen Formen verwendet:
Als Aufguss oder Tee (getrocknete Blüten und Blätter).
Zur Beruhigung des Hustens und Verflüssigung der Sekrete → 1 Teelöffel getrocknete Blüten 10 Minuten lang in 250 ml heißem Wasser aufbrühen.
Bei Bronchitis oder Halsreizung → Täglich 2 bis 3 Tassen trinken, am besten warm mit Honig.
Empfohlene Dosierung :
Zur Vorbeugung: 1 Tasse pro Tag als 10-tägige Kur.
Bei hartnäckigem Husten: 2 bis 3 Tassen pro Tag während einer Kur von 5 bis maximal 7 Tagen.
Als Inhalation (Huflattichdampf)
Löst die Verstopfung der Atemwege → 2 Esslöffel getrocknete Blüten in eine Schüssel mit heißem Wasser geben, die Dämpfe 5 bis 10 Minuten lang inhalieren.
Als Sirup oder Flüssigextrakt.
Behandlung von HNO-Infektionen → Erhältlich in Apotheken oder Kräuterläden, 1 Esslöffel 2 bis 3 Mal täglich einnehmen.
Als Umschlag (äußerliche Anwendung bei Hauterkrankungen).
Lindert Hautreizungen und -entzündungen → Zerdrückte frische Blätter bei Ekzemen, Insektenstichen oder leichten Verbrennungen auf die Haut auftragen.
Hilft Huflattich bei Husten und Atemwegserkrankungen?
Ja, dank seiner Schleimstoffe und Flavonoide :
Beruhigt trockene Hustenanfälle und verringert die Reizung der Bronchien.
Erleichtert das Abhusten bei feuchtem Husten und hilft dabei, den Schleim zu entfernen.
Lindert Entzündungen der Schleimhäute der Atemwege und lindert Erkältungen, Bronchitis und Angina.
Er wird oft mit anderen schleimlösenden und antiseptischen Pflanzen wie Thymian, Eukalyptus oder Eibisch kombiniert.
Kann Huflattich auch für die Verdauung verwendet werden?
Ja, seine Schleimstoffe haben eine schützende Wirkung auf die Verdauungsschleimhaut :
Lindert Sodbrennen und sauren Rückfluss.
Reduziert Darmentzündungen und Verdauungskrämpfe.
Schützt die Schleimhäute bei Reizungen oder Gastritis.
Er wird als Tee nach einer üppigen Mahlzeit oder bei Verdauungsbeschwerden empfohlen.
Ist Huflattich für Kinder geeignet?
Von der Verwendung von Huflattich bei Kindern unter 6 Jahren wird aufgrund des Vorhandenseins von Pyrrolizidinalkaloiden, die langfristig lebertoxisch sein können, abgeraten.
Bevorzugen Sie bei kleinen Kindern mildere Alternativen wie Eibisch, Kamille oder Honig.
Was ist der Unterschied zwischen Huflattich und Eibisch?
Huflattich → Stark schleimlösend und hustenstillend, wird bei akuten Atemwegserkrankungen eingesetzt.
Eibisch → Sanftere Pflanze mit weichmachenden und besänftigenden Eigenschaften, geeignet für Kinder und empfindliche Haut.
Huflattich wirkt besser abschwellend, während Eibisch sanfter zu den Schleimhäuten ist.
Wo kann man hochwertigen Huflattich kaufen?
Huflattich ist erhältlich in :
Apotheken und Parapharmazie → Kräutertees und Sirups aus Huflattich.
Kräuter- und Bioläden → Getrocknete Blüten und Blätter in Großpackungen.
Auf Phytotherapie spezialisierte Websites → Nahrungsergänzungsmittel und konzentrierte Extrakte.
Lokale Märkte und Erzeuger → Frischer Huflattich in der Saison.
Bevorzugen Sie Bio-Huflattich, der ohne Pestizide angebaut und für eine bessere Qualität natürlich getrocknet wurde.
Gibt es Kontraindikationen für Huflattich?
Ja, obwohl er natürlich ist, sollte seine Verwendung in bestimmten Situationen eingeschränkt werden:
Enthält Pyrrolizidinalkaloide, die bei übermäßigem Verzehr lebertoxisch sein können.
Nicht an mehr als 7 aufeinanderfolgenden Tagen konsumieren, um eine Ansammlung in der Leber zu vermeiden.
Schwangeren und stillenden Frauen wird wegen der Wirkung auf die Atemwege und die Leber abgeraten.
Nicht an Kleinkinder (unter 6 Jahren) verfüttern, außer auf ärztlichen Rat.
Eine maßvolle und begleitete Anwendung ermöglicht es, die Vorteile des Huflattichs in aller Sicherheit zu nutzen.