0
Menu

Kamille: Natürliche und dauerhafte Beruhigung : Die Auswahl Ihrer Online-Apotheke

Filtern
Sortieren
Sortieren
Schließen
EPS Große Kamille Pileje Phytostandard EPS Große Kamille Pileje Phytostandard
17,99 €
In den Warenkorb
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Yogi Tea Rose Kräutertee 17 Beutel Yogi Tea Rose Kräutertee 17 Beutel
3,90 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Puressentiel Bio Ätherisches Öl Römische Kamille 5 ml Puressentiel Bio Ätherisches Öl Römische Kamille 5 ml
11,85 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Klorane Shampoo mit Kamille Blondierung und Aufhellung Flasche 400 ml Klorane Shampoo mit Kamille Blondierung und Aufhellung Flasche 400 ml
11,90 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Kräutertee Schlaf Chronodorm Melatonin 1 mg 20 Beutel Kräutertee Schlaf Chronodorm Melatonin 1 mg 20 Beutel
6,25 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Cytolnat Ultra mildes Waschgel 500 ml Cytolnat Ultra mildes Waschgel 500 ml
10,96 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Angiodrop Augenlösung Augenmüdigkeit Densmore 15 ml Angiodrop Augenlösung Augenmüdigkeit Densmore 15 ml
7,36 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Klorane Illumine Blondes Haar Kamillenspray 100 ml Klorane Illumine Blondes Haar Kamillenspray 100 ml
13,90 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Pukka Bio Kamille, Vanille und Honig Kräutertee Entspannung 20 Beutel Pukka Bio Kamille, Vanille und Honig Kräutertee Entspannung 20 Beutel
4,99 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Nat & Form Kräutertee Römische Kamille Blüte 30 G Nat & Form Kräutertee Römische Kamille Blüte 30 G
6,99 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Kamille Filterbeutel Kräutertee BT25 Grüne Marke Kamille Filterbeutel Kräutertee BT25 Grüne Marke
6,99 €
In 5 an 7 Arbeitstagen gesandt
Yogi Tea Kräutertee Große Ruhe Ayurvedischer Kräutertee 17 Kräutertees Yogi Tea Kräutertee Große Ruhe Ayurvedischer Kräutertee 17 Kräutertees
3,29 €
Lieferung in 5 bis 7 Werktagen

Was ist die Kamille?
Kamille bezeichnet mehrere Pflanzenarten aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae), von denen die Deutsche Kamille (Matricaria chamomilla) und die Römische Kamille (Chamaemelum nobile) die häufigsten sind. Sie wird seit der Antike verwendet und ist für ihre beruhigenden, entzündungshemmenden und krampflösenden Eigenschaften bekannt. Man findet sie in verschiedenen Formen: Kräutertees, ätherische Öle, Hydrolate oder Trockenextrakte. Ihr reichhaltiges phytotherapeutisches Profil macht sie zu einem wichtigen Bestandteil in der Formulierung von Pflegeprodukten, sowohl für die Haut als auch für den Verdauungstrakt und das Nervensystem.

Wie unterscheidet man die deutsche Kamille von der römischen Kamille?
Obwohl ihre Eigenschaften oft ähnlich sind, erkennt man die deutsche Kamille (oder Matricaria) an ihren weißen Blüten und dem hohlen Mittelkegel, während die römische Kamille einen flacheren Blütenkopf hat und einen süßeren Duft verströmt. Chemisch gesehen enthält die deutsche Kamille mehr Azulen, das für ihre bläuliche Färbung verantwortlich ist, wenn sie zu ätherischem Öl destilliert wird, sowie für ihre ausgeprägte entzündungshemmende Wirkung. Die römische Kamille zeichnet sich durch einen höheren Gehalt an Estern aus, die ihr eine krampflösende und beruhigende Wirkung verleihen. Ob man sich für die eine oder die andere entscheidet, hängt vom Verwendungszweck und den persönlichen Vorlieben für das Aroma ab.

Welche verdauungsfördernden Wirkungen hat Kamille?
Kamille wird traditionell zur Linderung von Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Gasen, Darmkrämpfen oder Übelkeit verwendet. Ihre aktiven Verbindungen, wie Flavonoide und Sesquiterpene, üben eine entspannende Wirkung auf die glatte Darmmuskulatur aus. Diese Modulation der Darmmotorik trägt dazu bei, das Gefühl von Unbehagen zu lindern und eine bessere Verdauung zu fördern. Darüber hinaus kann die Kamille die Gallensekretion anregen und so zum Abbau von Fetten beitragen. Kamillentee wird häufig nach dem Essen aufgegossen, um seine beruhigende Wirkung zu optimieren und die Verdauung zu erleichtern.

Warum gilt die Kamille als beruhigend?
Die Kamille verdankt ihre leicht beruhigenden Eigenschaften bestimmten Verbindungen, insbesondere dem Apigenin. Diese Substanz bindet sich an bestimmte Rezeptoren im Nervensystem und trägt dazu bei, Nervosität, Angstzustände und gelegentliche Schlaflosigkeit zu lindern. Als Tee oder Nahrungsergänzungsmittel konsumiert, hilft es, die Stressreaktion zu regulieren und fördert eine progressive Entspannung. Einige Studien deuten auch auf eine potenzielle angstlösende Wirkung hin, obwohl weitere Forschungen erforderlich sind, um das Ausmaß dieses Mechanismus zu bestätigen. Auf jeden Fall bleibt die Kamille eine beliebte Wahl für Menschen, die in Zeiten von Anspannung oder nervöser Erschöpfung eine natürliche Unterstützung suchen.

Wie wirkt Kamille auf die Haut?
Auf der Haut wird die Kamille wegen ihrer beruhigenden und besänftigenden Wirkung geschätzt. Die Extrakte oder Hydrolate, die aus der Destillation der Blüten gewonnen werden, sind reich an Bisabolol und Matricin, zwei Molekülen mit einer bemerkenswerten entzündungshemmenden Wirkung. Sie reduzieren Juckreiz, Rötungen und Reizungen und fördern die Reparatur der Epidermis. Die topische Anwendung von Kamille eignet sich besonders für empfindliche Haut, die zu Spannungsgefühlen oder leichten Ekzemen neigt. Darüber hinaus tragen bestimmte Formulierungen wie Kamillencremes und -lotionen dazu bei, den schützenden Hydrolipidfilm aufrechtzuerhalten, und beugen so dem Austrocknen vor.

Gibt es auch Anwendungen von Kamille in der Haarpflege?
Kamille wird häufig verwendet, um die blonden und goldenen Reflexe des Haares aufzufrischen, da sie natürliche Pigmente enthält, die bei Kontakt mit Luft und Licht leicht oxidieren. Sie wirkt wie ein sanftes, allmähliches Aufhellungsmittel, insbesondere bei Menschen, die bereits helle Farbtöne haben. Neben dieser kosmetischen Wirkung trägt Kamille auch zur Beruhigung gereizter oder empfindlicher Kopfhaut bei. Ihre entzündungshemmende Wirkung kann den Juckreiz mindern und die Talgproduktion ausgleichen. Haarpflegeprodukte oder Spülungen mit Kamille sind daher wegen ihrer Multifunktionalität beliebt: Sie pflegen die Haarfarbe, verleihen Glanz und sorgen für eine gesunde Kopfhaut.

Welche Rolle spielt das ätherische Öl der Kamille?
Das ätherische Öl der Kamille (deutsche oder römische Kamille, je nach Ursprungspflanze) konzentriert die flüchtigen Verbindungen, die für ihre therapeutischen Eigenschaften verantwortlich sind. Die deutsche Kamille zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an Chamazulen aus, einem starken entzündungshemmenden Stoff, der dem Öl seine charakteristische blaue Farbe verleiht. Die römische Kamille ist reich an Estern, die zur Entspannung der Muskeln und zum Abbau von Stress beitragen. Das ätherische Öl der Kamille wird in der Luft verbreitet (um die Stimmung zu beruhigen), auf die Haut aufgetragen und mit einem Pflanzenöl verdünnt (um die Haut zu beruhigen) oder inhaliert (um den Geist zu beruhigen). Ihre Kraft rechtfertigt jedoch strenge Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung, wie die Einhaltung der Dosierungen und die Vermeidung der Anwendung bei bestimmten empfindlichen Bevölkerungsgruppen (Schwangere, Kleinkinder usw.).

Ist Kamille für Babys und Kleinkinder geeignet?
Die Kamille gehört zu den bekanntesten Pflanzen, die Koliken bei Säuglingen lindern und das Einschlafen erleichtern können. Als leichter Tee (oft mit Fenchel oder Lindenblüten gemischt) kann sie Bauchschmerzen lindern und die Unruhe reduzieren. Äußerlich angewendet helfen Lotionen oder Cremes auf Kamillenbasis, Hautirritationen oder Windelausschlag zu lindern. Dennoch sollten Sie ärztlichen Rat einholen, bevor Sie einem Baby irgendwelche Mittel anbieten, auch wenn es sich um natürliche Mittel handelt. Die Dosierung und die Art der Verabreichung sollten dem Alter des Kindes angepasst werden, und ätherisches Kamillenöl sollte bei Kleinkindern ohne professionelle Aufsicht vermieden werden.

Wie bereite ich einen Kamillentee zu, um seine Wirkung zu maximieren?
Um einen Kamillentee mit optimalen Eigenschaften herzustellen :

Verwenden Sie einen Esslöffel getrocknete Blüten (oder einen Dosierbeutel) pro Tasse (ca. 200 ml Wasser).
Erhitzen Sie das Wasser bis zum Köcheln (ca. 90-95 °C).
Gießen Sie das Wasser über die Kamille und decken Sie es ab, um die flüchtigen Verbindungen zu erhalten.
Je nach gewünschter Intensität 5 bis 10 Minuten ziehen lassen.
Filtern und genießen, eventuell mit etwas Honig oder Zitrone.
Es können bis zu 3-4 Tassen pro Tag konsumiert werden. Dieses beruhigende Getränk kann nach den Mahlzeiten eingenommen werden, um die Verdauung zu fördern, oder am Abend für einen Moment der Entspannung.

Gibt es Kontraindikationen für Kamille?
Obwohl die Kamille für die meisten Anwender als sicher und gut verträglich anerkannt ist, sind nach wie vor einige Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Personen, die gegen Pflanzen aus der Familie der Asteraceae (Gänseblümchen, Beifuß usw.) allergisch sind, sollten wachsam sein, da sie eine Kreuzreaktion riskieren. Hohe Dosen oder längerer Gebrauch von Kamillenergänzungsmitteln können mit bestimmten Medikamenten (insbesondere Blutverdünnern) interagieren. Daher ist es immer ratsam, den Rat eines Arztes einzuholen, insbesondere wenn Sie sich in ärztlicher Behandlung befinden oder schwanger sind oder stillen.

Kann Kamille bei Migräne oder Kopfschmerzen helfen?
Dank ihrer entspannenden Wirkung kann die Kamille dazu beitragen, bestimmte Kopfschmerzen zu lindern, die mit nervöser Anspannung und Muskelkrämpfen zusammenhängen. Ein warmer Aufguss, verbunden mit einem Moment der Ruhe, kann den Geist entspannen und den in den Schläfen empfundenen Druck verringern. Bei chronischen oder starken Migräneanfällen ist Kamille jedoch kein Ersatz für ärztlichen Rat und eine angemessene Behandlung. Jeder Mensch reagiert anders auf Pflanzen, und was bei dem einen funktioniert, kann bei einem anderen weniger wirksam sein. Ein ganzheitlicher Ansatz, der eine gute Hydratation und Stressbewältigung einschließt, ist oft die beste Lösung.

Wie sollte man Kamille aufbewahren?
Um ihre Wirkstoffe bestmöglich zu erhalten, sollte die getrocknete Kamille in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, der vor Licht, Feuchtigkeit und übermäßiger Hitze geschützt ist. Ätherische Öle und Hydrolate sollten in lichtundurchlässigen Flaschen an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden. Eine gute Lagerung verhindert die Oxidation der flüchtigen Moleküle und verhindert, dass sich ihre therapeutischen Eigenschaften verändern. Im Allgemeinen wird empfohlen, getrocknete Kamille innerhalb eines Jahres nach der Ernte zu verzehren, da sie danach allmählich an Geschmack und Wirksamkeit verliert.

Welche kulinarischen Verwendungsmöglichkeiten hat die Kamille?
Neben dem Aufguss kann die Kamille auch in der Küche zum Aromatisieren verschiedener süßer und herzhafter Zubereitungen verwendet werden. Ihr milder, leicht blumiger Geschmack passt zu Desserts (Panna cotta, Cremes, Sorbets) oder sogar zu einigen Saucen für Weißfisch. In Gebäck verleiht er eine raffinierte und zart honigartige Note. Es ist ratsam, sie vor der Verwendung im Rezept zunächst in einer Flüssigkeit (Milch, Sahne) aufzubrühen, damit sich ihre Aromen voll entfalten können. Dieser gastronomische Ansatz bietet eine kreative Alternative zum einfachen Konsum als Tee und ermöglicht es, die Vorteile der Kamille auch in anderen Formen zu nutzen.

Die Kamille ist vielseitig und für ihr breites Wirkungsspektrum bekannt. Sie zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, zu beruhigen, zu heilen und die Verdauung zu unterstützen. Ihre Unschädlichkeit und einfache Anwendung machen sie zu einem bevorzugten Verbündeten in verschiedenen Situationen: Stressabbau, Pflege empfindlicher Haut, Linderung von Verdauungsbeschwerden oder auch Pflege von lichtem Haar. In Verbindung mit einer umfassenden Lebensweise und einem respektvollen Umgang mit der Pflanze und ihren Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung kann die Kamille das Wohlbefinden im Alltag deutlich verbessern.