0
Menu

Knochenmasse: Vorbeugung und Messung : Die Auswahl Ihrer Online-Apotheke

Filtern
Anzahl der Produkte : 2
Sortieren
Sortieren
Schließen

Was ist die Knochenmasse?

Die Knochenmasse, auch Knochendichte genannt, ist die Menge an Mineralien (hauptsächlich Kalzium und Phosphor), die in einem Knochenvolumen enthalten ist. Sie ist ein Indikator für die Stärke und Widerstandsfähigkeit der Knochen. Eine gute Knochenmasse ist entscheidend für die Vermeidung von Krankheiten wie Osteoporose, bei der die Knochendichte abnimmt und das Risiko von Knochenbrüchen steigt.

Wie kann man die Knochenmasse messen?

Die Messung der Knochenmasse erfolgt in der Regel durch eine Knochendichtemessung, die auch als Dual-Energy-Röntgenabsorptiometrie (DXA) bezeichnet wird. Diese nichtinvasive Untersuchung misst die Knochenmineraldichte und vergleicht Ihre Ergebnisse mit den festgelegten Normalwerten, wodurch Ihr Risiko für Knochenbrüche bestimmt werden kann.

Welche Faktoren wirken sich auf die Knochenmasse aus?

Es gibt mehrere Faktoren, die Ihre Knochenmasse beeinflussen können:

  • Alter: Die Knochendichte erreicht ihren Höhepunkt im Alter von etwa 30 Jahren und nimmt mit zunehmendem Alter allmählich ab.
  • Geschlecht: Frauen sind im Allgemeinen eher von einem Verlust der Knochenmasse aufgrund der Menopause betroffen.
  • Ernährung: Eine kalzium- und vitamin-D-reiche Ernährung ist für die Entwicklung und Aufrechterhaltung einer guten Knochendichte von entscheidender Bedeutung.
  • Körperliche Aktivität: Ausdauerübungen wie Gehen oder Laufen sind gut für die Knochen.
  • Lebensgewohnheiten: Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum können die Knochendichte verringern.

Wie kann man dem Verlust von Knochenmasse vorbeugen?

Um eine optimale Knochenmasse zu erhalten, sollten Sie :

  • Ausreichend Kalzium und Vitamin D zu sich nehmen: Milchprodukte, grünes Gemüse und fetter Fisch sind hervorragende Quellen für diese Nährstoffe.
  • Regelmäßige Kraftübungen durchführen: Dies hilft, die Knochenbildung anzuregen.
  • Vermeiden Sie veränderbare Risikofaktoren: Schränken Sie den Alkoholkonsum ein und geben Sie das Rauchen auf.
  • Regelmäßige Arztbesuche: Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, wie Sie Ihre Knochendichte erhalten können, insbesondere wenn in Ihrer Familie Osteoporose vorkommt.

Welche Folgen hat eine geringe Knochenmasse?

Eine geringe Knochenmasse kann das Risiko von Knochenbrüchen deutlich erhöhen, insbesondere in Bereichen wie den Hüften, den Handgelenken und der Wirbelsäule. Dies kann auch zu einer verminderten Mobilität und einer erhöhten Abhängigkeit bei alltäglichen Aktivitäten führen und sich so auf die Lebensqualität auswirken.

Welche Krankheiten werden mit einer geringen Knochenmasse in Verbindung gebracht?

Eine geringe Knochenmasse wird hauptsächlich mit Osteoporose in Verbindung gebracht, einer Krankheit, bei der die Knochen brüchig werden und anfälliger für Brüche sind. Allerdings können auch andere medizinische Zustände die Knochendichte beeinflussen, wie z. B. Osteopenie (Knochendichte unterhalb des der Norm, ohne die Schwelle zur Osteoporose zu erreichen), Paget-Krankheit (eine Knochenerkrankung, die Knochenverformungen verursachen kann) und einige endokrine Stoffwechselerkrankungen wie Hyperparathyreoidismus.

Welche Rolle spielt Kalzium bei der Aufrechterhaltung einer guten Knochenmasse?

Kalzium ist ein wichtiger Mineralstoff für den Aufbau und die Erhaltung der Knochenmasse. Es dient dem Aufbau und der Stärkung der Knochenarchitektur. Eine kalziumreiche Ernährung ist in den Wachstumsjahren entscheidend und hilft, die Rate des Knochenabbaus zu verringern, wenn Sie älter werden. Zu den Nahrungsquellen für Kalzium gehören Milch und Milchderivate, grünes Blattgemüse und mit Kalzium angereicherte Produkte.

Wie beeinflusst der Lebensstil die Knochenmasse?

Der Lebensstil hat einen erheblichen Einfluss auf die Knochenmasse. Zu den positiven Faktoren gehören eine ausgewogene Ernährung, die reich an essentiellen Nährstoffen ist, regelmäßige körperliche Aktivität, die Gewichts- und Widerstandsübungen beinhaltet, und die Vermeidung von schädlichen Verhaltensweisen wie Rauchen und übermäßigem Alkoholkonsum. Umgekehrt können ein sitzender Lebensstil, eine Ernährung, die arm an essentiellen Nährstoffen ist, und der Konsum von toxischen Substanzen den Verlust der Knochendichte beschleunigen.

Kann verlorene Knochenmasse wiederhergestellt werden?

Obwohl es schwierig ist, die einmal signifikant verlorene Knochenmasse vollständig wiederherzustellen, können einige Maßnahmen dazu beitragen, die Knochendichte zu stabilisieren und zu verbessern. Medizinische Behandlungen wie Bisphosphonate können helfen, den Knochenverlust zu verhindern und in einigen Fällen die Knochendichte zu erhöhen. Darüber hinaus können eine Ernährungsumstellung, die Zugabe von Vitamin-D- und Kalziumpräparaten sowie ein geeignetes Sportprogramm zu deutlichen Verbesserungen beitragen.

Wie wirkt sich das Alter auf die Knochenmasse aus?

Das Alter ist einer der entscheidenden Faktoren für die Knochenmasse. Die Knochendichte nimmt in der Kindheit und Jugend zu, erreicht ihren Höhepunkt in den späten Zwanzigern oder frühen Dreißigern und beginnt dann zu sinken. Dieser Rückgang beschleunigt sich besonders bei Frauen nach der Menopause, da der Östrogenspiegel sinkt, ein Hormon, das zum Schutz der Knochendichte beiträgt. Mit zunehmendem Alter steigt also das Risiko, eine geringe Knochenmasse und die damit verbundenen Krankheiten zu entwickeln.