0
Menu

Koriander: Das aromatische Kraut der ganzen Welt : Die Auswahl Ihrer Online-Apotheke

Filtern
Sortieren
Sortieren
Schließen
Koriander Frucht Iphym Kräuterkunde Coriandrum sativum Koriander Frucht Iphym Kräuterkunde Coriandrum sativum
9,12 €
In den Warenkorb
Versandfertig in 5-7 Werktagen
Phytosun Aroms Kapseln Harnkomfort 30 Kapseln Phytosun Aroms Kapseln Harnkomfort 30 Kapseln
9,99 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
LT Labo Santox Bio Pflanzenkonzentrat Reinigend Einnehmen LT Labo Santox Bio Pflanzenkonzentrat Reinigend Einnehmen
18,75 €
In den Warenkorb
Lieferung in 5 bis 7 Werktagen
Naturactive Bio Ätherisches Öl Koriander 10 ml Naturactive Bio Ätherisches Öl Koriander 10 ml
9,49 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Pranarom Ätherisches Öl Koriander 10ml Pranarom Ätherisches Öl Koriander 10ml
8,25 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Yogi Tea Kräutertee Himalaya 90g Yogi Tea Kräutertee Himalaya 90g
4,49 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Vegetransit Transit Verstopfung 30 Kapseln Vegetransit Transit Verstopfung 30 Kapseln
9,94 €
Lieferung in 5 bis 7 Werktagen

Was ist Koriander?
Koriander (Coriandrum sativum) ist eine einjährige krautige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae), die in englischsprachigen Ländern manchmal auch als "arabische Petersilie" oder "cilantro" bezeichnet wird. Sie zeichnet sich durch ihre fein zerteilten Blätter und ihr charakteristisches Aroma aus, das je nach Geschmacksempfinden geschätzt oder abgelehnt werden kann. Sie wird wegen ihrer Blätter und Samen angebaut und spielt in vielen Küchen der Welt eine wichtige Rolle, von Asien über den Nahen Osten und den Mittelmeerraum bis hin zu Lateinamerika.

Wo kommt er ursprünglich her?
Koriander soll ursprünglich aus Südeuropa und Südwestasien stammen, wo er seit der Antike wild wächst. Schon die Ägypter, Griechen und Römer verwendeten ihn in der Küche und in der Medizin. Durch den Handel und die Erkundung der Meere verbreitete sich die Pflanze über die ganze Welt. Heute wird sie in verschiedenen Klimazonen angebaut, vorzugsweise in gemäßigten bis warmen Regionen, wo sie sich auf leichten, gut durchlässigen Böden und bei großzügiger Sonneneinstrahlung wohlfühlt.

Wie sieht der Koriander aus?
Koriander zeichnet sich durch dünne Stängel aus, die eine Höhe von 20 bis 50 cm erreichen können. Seine unteren, gelappten Blätter erinnern an die der Petersilie, während die oberen Blätter zarter gegliedert sind. Im Sommer produziert die Pflanze kleine weiße oder rosafarbene Blüten, die in luftigen Dolden zusammenstehen. Nach der Blüte bilden sich die runden, hellbraunen Samen, die beim Trocknen hart werden. Die gesamte Pflanze - Blätter, Stängel und Samen - kann in der Küche verwendet werden, setzt aber je nach verwendetem Teil unterschiedliche Geschmacksrichtungen frei.

Was sind ihre wichtigsten Bestandteile?
- Ätherische Öle: Koriander enthält u. a. Linalool und Pinen, die an seinem komplexen Duft beteiligt sind.
- Vitamine und Mineralstoffe: Blätter und Samen enthalten Vitamin K, Eisen, Mangan sowie Spuren von Vitamin A und Vitamin C.
- Ballaststoffe: Die Samen sind relativ reich an Ballaststoffen, die für die Darmtätigkeit förderlich sind.
- Antioxidantien: Die phenolischen Verbindungen in Koriander können zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress beitragen.

Was sind seine potenziellen Vorteile?

  1. Unterstützung der Verdauung: Koriandersamen werden traditionell als Tee verwendet, um Magenbeschwerden zu lindern und die Verdauung anzuregen.
  2. Antioxidative Eigenschaften: Die Polyphenole des Korianders können einen leichten Schutz vor freien Radikalen bieten.
  3. Entschlackende Wirkung: Manche behaupten, dass Koriander an der Ausscheidung von Schwermetallen aus dem Körper beteiligt ist, obwohl diese Idee wissenschaftlich noch umstritten ist.
  4. Frische und aromatische Wirkung: Neben seinen ernährungsphysiologischen Vorzügen verleiht Koriander auch eine lebhafte, duftende Note, die kulinarische Zubereitungen belebt.
  5. Kulinarische Vielseitigkeit: Als Blätter oder Samen eignet er sich für unzählige Rezepte, von indischen Currys über mexikanische Tacos bis hin zu mediterranen Salaten.

Wie wird sie in der Praxis verwendet?
- Frische Blätter: Sie werden am Ende des Kochvorgangs hinzugefügt, um ihr Aroma zu bewahren, oder roh in Salsas, Soßen und Marinaden gehackt.
- Samen: Leicht geröstet entfalten sie ihren Duft und werden zu Pulver zermahlen, um Schmorgerichte oder Gewürzmischungen zu aromatisieren.
- Korianderpulver: Es ist Bestandteil vieler Mischungen, wie z. B. Garam Masala, und kann Suppen, Fleisch und Gemüse verfeinern.
- Ätherisches Öl: In der Küche ist es seltener, wird aber manchmal für spezielle Zubereitungen verwendet. In der Aromatherapie wird es wegen seiner verdauungsfördernden Eigenschaften sparsam verwendet.

Gibt es Vorsichtsmaßnahmen oder Kontraindikationen?
- Allergien: Manche Menschen reagieren empfindlich auf Koriander mit Symptomen im Verdauungstrakt oder auf der Haut. In diesem Fall sollte er aus der Ernährung gestrichen werden.
- Aufbewahrung: Die frischen Blätter welken schnell. In ein feuchtes Tuch gewickelt oder in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren.
- Schwangerschaft und Stillzeit: Bei normaler Verwendung in der Küche stellt Koriander kein Problem dar. Bei ätherischem Öl sollten Sie jedoch besser ärztlichen Rat einholen.

Warum mögen manche Menschen keinen Koriander?
Es gibt eine Theorie, nach der eine genetische Variation (die die Sinneswahrnehmung beeinflusst) dazu führt, dass manche Menschen den Geschmack von Koriander ähnlich wie Seife oder Waschmittel empfinden. Andere Erklärungen beinhalten ein anderes kulturelles Lernen des Geschmacks. Wie auch immer, die ablehnende oder verehrende Reaktion, die Koriander hervorruft, macht ihn zu einem besonders polarisierenden Küchenkraut.