0
Menu

Römische Kamille: Beruhigt Körper und Geist : Die Auswahl Ihrer Online-Apotheke

Filtern
Sortieren
Sortieren
Schließen
Ladrôme Bio Blütenwasser Römische Kamille 200 ml Ladrôme Bio Blütenwasser Römische Kamille 200 ml
4,99 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Dr Valnet Bio Ätherisches Öl Römische Kamille 5 ml Dr Valnet Bio Ätherisches Öl Römische Kamille 5 ml
26,89 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Phytosun Aroms Ätherisches Römisches Kamilleöl -20% Phytosun Aroms Ätherisches Römisches Kamilleöl
10,71 € 13,39 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Römische Kamille Ganze Blütenköpfe Iphym Kräutermedizin Anthemis nobilis Römische Kamille Ganze Blütenköpfe Iphym Kräutermedizin Anthemis nobilis
9,51 €
In den Warenkorb
Versandfertig in 5-7 Werktagen
Puressentiel Bio-Hydrolat Römische Kamille 200 ml Puressentiel Bio-Hydrolat Römische Kamille 200 ml
12,30 €
Versand in 5 bis 7 Werktagen

Was ist die römische Kamille?
Die römische Kamille (Chamaemelum nobile), auch Edelkamille oder englische Kamille genannt, ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie zeichnet sich durch kürzere Stängel und weiße Blüten aus, die um ein gelbes Herz angeordnet sind. Im Gegensatz zur deutschen Kamille, die einjährig und schlanker ist, zeichnet sich die römische Kamille durch einen süßen, leicht fruchtigen Duft aus. In der Pflanzenheilkunde ist sie für ihre krampflösenden, beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt. Ihr Wirkungsspektrum erstreckt sich sowohl auf das Gleichgewicht der Verdauung als auch auf das Wohlbefinden der Haut und die Entspannung der Nerven.

Wie wird die römische Kamille angebaut und geerntet?
Die römische Kamille bevorzugt leichte, gut drainierte und leicht saure Böden mit mäßiger Sonneneinstrahlung. Sie passt sich recht gut an gemäßigte Klimazonen an und übersteht dank ihrer Mehrjährigkeit auch kalte Winter. Die Blütezeit ist meist im Sommer, wenn kleine weiße Gänseblümchen mit gelbem Herzen zu sehen sind. Die Ernte erfolgt idealerweise, wenn die Blüten aufgeblüht sind, oft am späten Vormittag, um möglichst viele aromatische Verbindungen einzufangen. Man schneidet den oberen Teil des Stängels mit der Blüte ab und trocknet oder destilliert sie je nach Verwendungszweck (Aufguss, ätherisches Öl, Hydrolat usw.). Durch sorgfältiges Pflücken und schonendes Trocknen wird die Qualität der Wirkstoffe bewahrt.

Was sind die wichtigsten aktiven Bestandteile der römischen Kamille?
Die römische Kamille enthält verschiedene biochemische Verbindungen, die ihre therapeutischen Eigenschaften erklären. Dazu gehören Ester wie Isobutylengellat oder Alpha-Pinen-Methacrylat, die für ihre entspannende und krampflösende Wirkung verantwortlich sind. Außerdem finden sich Flavonoide (Apigenin, Luteolin) und Cumarine (Herniarin), die seine entzündungshemmende und beruhigende Wirkung verstärken. Schließlich tragen flüchtige Stoffe wie Alpha-Pinen oder Gamma-Terpinen zum charakteristischen Duft der Pflanze bei. Diese Synergie von Molekülen macht die römische Kamille in der Phytotherapie wertvoll, da sie auf mehreren Ebenen wirkt: Nervensystem, Verdauung und Hautpflege.

Was sind die Unterschiede zwischen der römischen und der deutschen Kamille?
Die römische Kamille unterscheidet sich in ihrer Morphologie und ihrem phytochemischen Profil von der deutschen Kamille, die auch Matricaria (Matricaria chamomilla) genannt wird. Morphologisch gesehen ist die römische Kamille eine niedrige und mehrjährige Pflanze, während die deutsche Kamille einjährig und größer ist. Was die Moleküle betrifft, so enthält die deutsche Kamille mehr Chamazulen, das ihr ätherisches Öl tiefblau färbt, und wirkt gezielter auf Entzündungen. Die römische Kamille hat einen hohen Anteil an Estern, die eine stärkere entspannende und krampflösende Wirkung haben. Beide Sorten ergänzen sich jedoch in der therapeutischen Anwendung, und die Wahl hängt vor allem von der gewünschten Wirkung ab (nervenberuhigend, entzündungshemmend, verdauungsfördernd usw.).

Wie wirkt die römische Kamille auf das Nervensystem?
Die römische Kamille wird wegen ihrer leicht sedierenden Wirkung geschätzt, die zur Beruhigung des zentralen Nervensystems beiträgt. Die in ihr enthaltenen Ester binden sich an bestimmte neuronale Rezeptoren, modulieren die Stressreaktion und fördern die Muskelentspannung. Als Tee hilft er, Unruhe, Reizbarkeit und somatische Erscheinungen im Zusammenhang mit Angstzuständen zu reduzieren. Manche verwenden ihn am Ende des Tages, um das Einschlafen zu erleichtern und die Schlafqualität zu verbessern, ohne die Nebenwirkungen chemischer Beruhigungsmittel zu verursachen. In Verbindung mit einer gesunden Lebensweise trägt die römische Kamille also dazu bei, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen.

Welche verdauungsfördernden Wirkungen hat die römische Kamille?
Die römische Kamille hat starke krampflösende und karminative Eigenschaften, was sie bei Blähungen, Darmkrämpfen und Verdauungsbeschwerden vorteilhaft macht. Sie kann auch dazu beitragen, leichte Übelkeit zu lindern und die Motorik des Magen-Darm-Trakts zu unterstützen. Römischer Kamillentee erweist sich nach einer üppigen Mahlzeit als hilfreich, um das Völlegefühl zu lindern. Dank ihrer krampflösenden Wirkung entspannt sie die glatten Muskeln des Darms, was zu einer besseren Verteilung der Gase und einer Verringerung der schmerzhaften Krämpfe führt. Sie wirkt sanft und eignet sich im Allgemeinen für Personen, die empfindlich sind oder zu punktuellen Verdauungsstörungen neigen.

Kann römische Kamille auch auf die Haut aufgetragen werden?
Ja. Römische Kamille hat eine beruhigende und entzündungshemmende Wirkung, die sich ideal zur Linderung von Hautreizungen, Rötungen oder sogar einigem Juckreiz eignet. Das Hydrolat der römischen Kamille wird häufig zur Beruhigung empfindlicher Haut empfohlen, die zu Ekzemen oder Spannungsgefühlen neigt. Sein milder pH-Wert respektiert das Gleichgewicht der Haut und ist daher für minimalistische und natürliche Pflegeroutinen geeignet. Das ätherische Öl der römischen Kamille kann mit einem pflanzlichen Öl (Süßmandel, Jojoba) zu einer beruhigenden Lotion verarbeitet werden. Als Kompresse oder Massage hilft es, unangenehme Empfindungen zu lindern und gleichzeitig die Regeneration der Hautbarriere zu fördern.

Ist die römische Kamille für Babys und Kinder geeignet?
Die römische Kamille gehört zu den sanftesten Pflanzen, die oft für Kinder bevorzugt werden. Als Hydrolat oder leichter Tee kann sie bei Säuglingen Koliken oder Verdauungskrämpfe lindern und vor dem Schlafengehen eine beruhigende Wirkung haben. Es ist jedoch immer ratsam, vor der Einführung von Pflanzen bei Säuglingen den Rat einer medizinischen Fachkraft einzuholen, damit die Dosierung und die Art der Verabreichung angepasst werden können. Das ätherische Öl der römischen Kamille ist zwar süß, aber immer noch stark und sollte mit Vorsicht gehandhabt werden. Massagen in entsprechender Verdünnung und nach fachlicher Beratung können in Betracht gezogen werden, um Reizungen zu lindern oder die Entspannung der Jüngsten zu erleichtern.

Wie sieht es mit der Verwendung der römischen Kamille in der Kosmetik aus?
Die römische Kamille ist in vielen Naturkosmetikprodukten enthalten, die für empfindliche oder reaktive Haut bestimmt sind. Ihre Flavonoide und Ester verleihen ihr weichmachende Eigenschaften, die ideal sind, um Rötungen, Spannungsgefühle und bestimmte Hautbeschwerden (Ekzeme, leichte Dermatosen) zu lindern. Man findet es auch in Gesichtswasser, Masken oder Feuchtigkeitscremes, wo es dazu beiträgt, den Teint geschmeidiger und ebenmäßiger zu machen. Sein sanfter, blumiger Duft ist ein weiterer Pluspunkt für die Formulierung sensorischer Pflegeprodukte. Shampoos und Spülungen mit römischer Kamille können auch den Glanz von hellem Haar auffrischen und gleichzeitig die Kopfhaut vor kleineren Irritationen schützen.

Was ist der Unterschied zwischen dem Aufguss und dem ätherischen Öl der römischen Kamille?
Der Aufguss der römischen Kamille mobilisiert die wasserlöslichen Inhaltsstoffe der Pflanze (Flavonoide, Phenolsäuren) und bietet verdauungsfördernde, entzündungshemmende und leicht beruhigende Eigenschaften für das Nervensystem. Sie lässt sich leicht zubereiten, indem man die getrockneten Blüten mit köchelndem Wasser übergießt und einige Minuten ziehen lässt. Das ätherische Öl hingegen wird durch Wasserdampfdestillation gewonnen und konzentriert die flüchtigen Verbindungen (Ester, Monoterpene), die für die stärkeren entspannenden und krampflösenden Wirkungen verantwortlich sind. Seine Verwendung erfordert mehr Vorsicht (Verdünnung, Dosierung), da er sehr stark ist. Der Aufguss eignet sich für eine sanfte und schrittweise innere Anwendung, während das ätherische Öl schneller und gezielter wirkt, vor allem bei äußerer Anwendung oder als Diffusion für das emotionale Wohlbefinden.

Gibt es Kontraindikationen für die römische Kamille?
Obwohl die römische Kamille für die meisten gesunden Erwachsenen als ungefährlich gilt, kann sie einige Kontraindikationen aufweisen. Personen, die gegen Pflanzen aus der Familie der Asteraceae (Arnika, Ringelblume, Löwenzahn) allergisch sind, sollten vorsichtig sein, da die Gefahr einer Kreuzreaktion besteht. Bei Schwangerschaft oder während der Stillzeit sollten Sie vor der Anwendung von ätherischem Öl der römischen Kamille einen Arzt konsultieren, auch wenn der Aufguss im Allgemeinen sicher bleibt. Hohe Dosen können mit bestimmten Behandlungen interagieren, insbesondere mit Beruhigungsmitteln oder Antikoagulantien, weshalb es wichtig ist, einen ärztlichen Rat einzuholen, wenn Sie an einer Erkrankung leiden oder eine laufende Behandlung erhalten.

Wie kann man das Beste aus der römischen Kamille machen, um sich zu entspannen?
Um die entspannenden Eigenschaften der römischen Kamille voll auszuschöpfen, stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:

Aufguss: Trinken Sie am Ende des Tages eine Tasse, um den Geist zu beruhigen und die Unruhe vor dem Schlafengehen zu reduzieren.
Hydrolat: Als erfrischende und beruhigende Geste auf Gesicht und Hals sprühen oder auftragen.
Aromabad: Geben Sie einige Tropfen ätherisches Öl der römischen Kamille verdünnt in eine neutrale Basis (Milch, Honig, Pflanzenöl), um eine Atmosphäre zu schaffen, die der muskulären und emotionalen Entspannung förderlich ist.
Massage: Das ätherische Öl in ein Trägeröl einrühren und den Nacken, die Schultern oder die Schläfen massieren, um körperliche und seelische Spannungen zu lindern.
Wenn Sie die römische Kamille in eine ganzheitliche Wellness-Routine einbauen, profitieren Sie von ihren sanften beruhigenden Eigenschaften und ihrer krampflösenden Wirkung, um dauerhaft innere Ruhe zu finden.

Wie sollte man römische Kamille aufbewahren?
Getrocknete römische Kamille sollte idealerweise lichtgeschützt in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um ihre Wirkstoffe zu bewahren. Die Teebeutel sollten an einem trockenen und kühlen Ort aufbewahrt werden. Bei ätherischem Öl sollten Sie Braunglasflaschen bevorzugen, die fern von Wärmequellen und Feuchtigkeit gelagert werden. Eine gute Lagerung garantiert die Qualität und Wirksamkeit der aromatischen Verbindungen. Hydrolat wird in der Regel im Kühlschrank aufbewahrt, um das mikrobielle Wachstum zu begrenzen und einen vorzeitigen Abbau seiner beruhigenden und reinigenden Eigenschaften zu vermeiden.

Die römische Kamille zeichnet sich durch ihren süßen Duft und ihre esterreiche Zusammensetzung aus, die ihr eine Reihe von krampflösenden, beruhigenden und nervenberuhigenden Eigenschaften verleihen. Als Tee, ätherisches Öl oder Hydrolat lässt sie sich problemlos in die Hautpflege, Stressbewältigung oder Verdauungsunterstützung integrieren. Sie ist sanft und wirksam zugleich und eignet sich sowohl für Erwachsene als auch für Kinder, sofern bestimmte Vorsichtsmaßnahmen (Allergien, Dosierung) beachtet werden. Dank ihrer Vielseitigkeit bleibt die römische Kamille ein wertvoller Trumpf, um das Wohlbefinden im Alltag zu steigern und das körperliche und emotionale Gleichgewicht zu fördern.