0
Menu

Die Nebenhöhlen: Ein umfassender Leitfaden, Symptome und Behandlungen : Die Auswahl Ihrer Online-Apotheke

Filtern
Sortieren
Sortieren
Schließen
Sinuspax Lehning Sinusitis Rhinitis Homöopathisches Arzneimittel Sinuspax Lehning Sinusitis Rhinitis Homöopathisches Arzneimittel
7,49 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Puressentiel Resp OK Roller Sinus Express 5 ml Puressentiel Resp OK Roller Sinus Express 5 ml
7,21 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
NHCO Vitorel Nase, Sinus, Hals 30 Tabletten NHCO Vitorel Nase, Sinus, Hals 30 Tabletten
13,90 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Olioseptil Sinus-Kapseln 15 Kapseln Olioseptil Sinus-Kapseln 15 Kapseln
8,49 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Puressentiel Atemwege Sinus Express 15 Tabletten Puressentiel Atemwege Sinus Express 15 Tabletten
8,99 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden
Gemmosinus Knospe Bio-Mazerat Biogemm 30 ml Gemmosinus Knospe Bio-Mazerat Biogemm 30 ml
19,49 €
Versendet innerhalb von 24 Stunden

Was sind die Nasennebenhöhlen und welche Funktion haben sie?

Die Nebenhöhlen sind hohle Hohlräume, die sich in den Schädelknochen um die Nase herum befinden. Sie erfüllen mehrere wichtige Aufgaben:

  1. Entlastung des Schäd els: Die Nebenhöhlen reduzieren die Dichte des Schädels und machen ihn leichter.
  2. Schleimproduktion: Sie produzieren Schleim, der die Nasengänge befeuchtet und dabei hilft, eingeatmete Partikel und Mikroorganismen zu filtern und zu entfernen.
  3. Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung: Sie helfen, die Temperatur und die Feuchtigkeit der eingeatmeten Luft zu regulieren.
  4. Stimmverstärkung: Die Nebenhöhlen tragen zur Resonanz der Stimme bei.

Was sind die häufigsten Erkrankungen der Nasennebenhöhlen?

Zu den häufigsten Erkrankungen der Nas ennebenhöhlen gehören :

  • Akute Sinusitis: Eine plötzliche, kurzzeitige Entzündung der Nasennebenhöhlen, die häufig durch eine virale oder bakterielle Infektion verursacht wird.
  • Chronische Sinusitis: Eine langwierige Entzündung der Nasennebenhöhlen, die länger als 12 Wochen andauert und häufig durch Allergien, Infektionen oder strukturelle Anomalien verursacht wird.
  • Nasenpolypen: Nicht krebsartige Wucherungen in der Schleimhaut der Nasennebenhöhlen, die den Abfluss des Schleims behindern können.

Was sind die Symptome einer Sinusitis?

Die Symptome einer Sinusitis können je nach Form (akut oder chronisch) variieren, umfassen aber in der Regel :

  • Gesichtsschmerz oder -druck: Lokalisiert um die Augen, die Stirn, die Wangen und die Nase.
  • Verstopfte Nase: Schwierigkeiten beim Atmen durch die Nase, weil die Nasenwege blockiert sind.
  • Nasenausfluss: Dickes, farbiges (grünes oder gelbes) Sekret.
  • VerminderterGeruchssinn: Verminderte oder verlorene Fähigkeit zu riechen.
  • Kopfschmerzen: Starke Schmerzen im Kopfbereich, die sich beim Bücken oft verschlimmern.
  • Müdigkeit: Allgemeines Gefühl von Müdigkeit und Unwohlsein.

Wie wird eine Sinusitis behandelt?

Die Behandlung einer Sinusitis hängt von ihrer Ursache und ihrem Schweregrad ab. Hier sind die gängigen Ansätze:

  • Akute Sinusitis: Wird in der Regel mit abschwellenden Mitteln, Schmerzmitteln und manchmal mit Antibiotika behandelt, wenn eine bakterielle Infektion vermutet wird.
  • Chronische Sinusitis: Kann Kortikosteroide, Antihistaminika bei Allergien, salzhaltige Nasenspülungen und in einigen Fällen einen chirurgischen Eingriff zur Korrektur struktureller Anomalien erfordern.
  • Natürliche Heilmittel: Verwendung von Salzlösungen zur Spülung der Nasennebenhöhlen, Dampfinhalation und Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln wie Grapefruitkernextrakt wegen seiner antimikrobiellen Eigenschaften.

Was sind die Ursachen einer Sinusitis?

Eine Sinusitis kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter :

  • Virale Infektionen: Die häufigste Ursache, z. B. eine Erkältung.
  • Bakterielle Infektionen: Wenn die verstopften Nebenhöhlen das Wachstum von Bakterien ermöglichen.
  • Allergien: Allergische Reaktionen, die eine Entzündung der Nebenhöhlen verursachen.
  • Umweltschadstoffe: Exposition gegenüber Umweltreizen wie Zigarettenrauch oder Luftverschmutzung.
  • Anatomische Probleme: Abweichungen des Nasenseptums oder Vorhandensein von Nasenpolypen.

Kann man einer Sinusitis vorbeugen?

Um einer Sinusitis vorzubeugen, sollten Sie :

  • Reizstoffe meiden: Begrenzen Sie die Exposition gegenüber Rauch, Umweltverschmutzung und Allergenen.
  • Eine gute Nasenhygiene aufrechterhalten: Salzhaltige Nasenspülungen verwenden, um die Nasenwege frei zu halten.
  • Luft befeuchten: Verwenden Sie einen Luftbefeuchter, um zu verhindern, dass trockene Luft die Nebenhöhlen reizt.
  • Hydratation: Trinken Sie ausreichend Wasser, um die Schleimhäute feucht zu halten.
  • Schnelle Behandlung von Allergien: Verwenden Sie Antihistaminika und andere Behandlungen, um die allergischen Symptome in den Griff zu bekommen.

Wann sollte man bei einer Sinusitis einen Arzt aufsuchen?

Es wird empfohlen, einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie Folgendes aufweisen:

  • Schwere oder anhaltende Symptome: Starke Gesichtsschmerzen, hohes Fieber, dicker und verfärbter Nasenausfluss, der länger als 10 Tage anhält.
  • Wiederkehrende Sinusitis: Wenn Sie häufig Episoden von Sinusitis haben.
  • Chronische Symptome: Eine verstopfte Nase und Gesichtsschmerzen, die länger als 12 Wochen andauern.
  • Komplikationen: Verschwommenes Sehen, Ödeme um die Augen oder Anzeichen einer schweren Infektion wie eine Rötung um die Augen oder Wangen.

Welche natürlichen Heilmittel sind bei Sinusitis wirksam?

Es gibt mehrere natürliche Heilmittel, die helfen können, die Symptome einer Sinusitis zu lindern :

  • Dampfinhalation: Hilft, die Nasenwege durch Inhalieren von heißem Wasserdampf zu befreien.
  • Salzlösungen: Nasenspülungen mit einer Salzlösung, um die Nebenhöhlen zu reinigen und zu befeuchten.
  • Ätherische Ö le: Verwendung von ätherischen Ölen wie Eukalyptus oder Pfefferminze wegen ihrer abschwellenden Eigenschaften.
  • Ingwer und Kurkuma: Verzehr dieser Gewürze wegen ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften.
  • Hydratation: Trinken Sie viel Wasser und warme Flüssigkeiten, um die Schleimhäute feucht zu halten.

Wie wird eine Sinusitis diagnostiziert?

Die Diagnose einer Sinusitis beruht auf :

  • Klinische Untersuchung: Der Arzt untersucht die Symptome und die Krankengeschichte des Patienten, einschließlich des Vorhandenseins von Gesichtsschmerzen, verstopfter Nase und laufender Nase.
  • Nasendoskopie: Verwendung eines Endoskops, um die Nebenhöhlen direkt zu betrachten und Anomalien oder Entzündungen zu erkennen.
  • Bildgebende Verfahren: Tests wie Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) können verwendet werden, um detaillierte Bilder der Nebenhöhlen zu erhalten.
  • Schleimkulturen: Analyse des Nasenschleims, um das Vorhandensein von Bakterien oder Pilzen festzustellen.
  • Allergietests: Um festzustellen, ob Allergien die Ursache für die chronische Sinusitis sind.

Welche Risiken und Komplikationen birgt eine unbehandelte Sinusitis?

Eine unbehandelte Sinusitis kann zu verschiedenen Komplikationen führen, u. a. :

  • Chronische Sinusitis: Lang anhaltende Entzündung der Nasennebenhöhlen, die möglicherweise eine intensivere Behandlung erfordert.
  • Schwere Infektionen: Ausbreitung der Infektion auf umliegende Strukturen wie Knochen (Osteomyelitis) oder Augen (Orbitalzellulitis).
  • Meningitis: Ausbreitung der Infektion auf die Membranen, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben.
  • Hirnabszess: Ansammlung von Eiter im Gehirn aufgrund der Ausbreitung der Infektion.
  • Verminderte Lebensqualität: Anhaltende Symptome, die den Schlaf, die Konzentration und die täglichen Aktivitäten beeinträchtigen.

Wie wirkt sich die Sinusitis auf Kinder aus?

Bei Kindern weist die Sinusitis einige Besonderheiten auf:

  • Symptome: Umfassen verstopfte Nase, eitrigen Nasenausfluss, anhaltenden Husten und manchmal Fieber. Kinder können auch Gesichtsschmerzen haben, wenn auch seltener als Erwachsene.
  • Ursachen: Virusinfektionen, Allergien und vergrößerte Adenoide sind häufige Ursachen für Sinusitis bei Kindern.
  • Diagnose: Beruht oft auf klinischen Symptomen und der körperlichen Untersuchung. Medizinische bildgebende Verfahren sind komplexen oder chronischen Fällen vorbehalten.
  • Behandlung: Beinhaltet abschwellende Mittel, Nasenspülungen und manchmal Antibiotika. In einigen Fällen kann ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung der Adenoide erforderlich sein.

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Allergien und Sinusitis?

Allergien spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung einer Sinusitis, insbesondere einer chronischen :

  • Entzündung: Allergische Reaktionen führen zu einer Entzündung der Nasengänge und Nebenhöhlen und blockieren den Abfluss des Schleims.
  • Schleimproduktion: Allergien erhöhen die Schleimproduktion, die sich ansammeln und bakterielle Infektionen begünstigen kann.
  • Behandlung: Die Behandlung von Allergien mit Antihistaminika, nasalen Kortikosteroiden und Immuntherapien kann das Risiko einer Sinusitis verringern.

Welche chirurgischen Techniken gibt es zur Behandlung der chronischen Sinusitis?

Bei einer chronischen Sinusitis, die gegen medizinische Behandlungen resistent ist, können verschiedene chirurgische Techniken in Betracht gezogen werden:

  • Funktionelle endoskopische Chirurgie der Nasennebenhöhlen (FESS): Verwendung eines Endoskops zur Entfernung von Obstruktionen und zur Verbesserung der Drainage der Nebenhöhlen.
  • Ballon-Sinuplastik: Dilatation der verstopften Nebenhöhlen mit einem Ballon, um die natürliche Drainage wiederherzustellen.
  • Gewebereduktion: Entfernung oder Verkleinerung von Nasenpolypen oder vergrößertem Gewebe.
  • Septoplastik: Korrektur der Nasenseptumdeviation zur Verbesserung der Atmung und des Abflusses aus den Nebenhöhlen.

Diese Eingriffe zielen darauf ab, die Sinusfunktion zu verbessern und die Symptome dauerhaft zu reduzieren.