0
Menu

PCOS: Das Polyzystische Ovarialsyndrom verstehen : Die Auswahl Ihrer Online-Apotheke

Filtern
Anzahl der Produkte : 15
Sortieren
Sortieren
Schließen
Gynositol Polyzystische Ovarien 30 Beutel Gynositol Polyzystische Ovarien 30 Beutel
10,99 €
In den Warenkorb
Auf Lager
Prescription Nature Endomet 60 Kapseln Prescription Nature Endomet 60 Kapseln
23,60 €
Auf Lager
Taïdo Endometra Endometriose 60 Kapseln Taïdo Endometra Endometriose 60 Kapseln
14,49 €
Auf Lager
Feminabiane PMS prämenstruelles Syndrom Pileje 80 Kapseln Feminabiane PMS prämenstruelles Syndrom Pileje 80 Kapseln
23,39 €
Auf Lager
Endometix Fruchtbarkeit & Menstruationszyklus-Regulierung 60 Kapseln Endometix Fruchtbarkeit & Menstruationszyklus-Regulierung 60 Kapseln
29,39 €
Auf Lager
Inebios Endocalmil Hormonelles Gleichgewicht 60 Tabletten Inebios Endocalmil Hormonelles Gleichgewicht 60 Tabletten
29,95 €
Auf Lager
Herbalgem Gemmocaps SPM Bio 30 Kapseln Herbalgem Gemmocaps SPM Bio 30 Kapseln
20,59 €
Auf Lager
SPM 600 Prämenstruelles Wohlbefinden Kapseln Dergam SPM 600 Prämenstruelles Wohlbefinden Kapseln Dergam
61,90 €
Auf Lager
Oligobs SPM/PMS Prämenstruelles Wohlbefinden 30 Tabletten Oligobs SPM/PMS Prämenstruelles Wohlbefinden 30 Tabletten
14,55 €
Auf Lager
Granions Conceptio Endolib Endometriose 90 Kapseln Granions Conceptio Endolib Endometriose 90 Kapseln
47,90 €
Laufender Nachschub
Sérélys SPM Komfort vor der Menstruation 30 Tabletten Sérélys SPM Komfort vor der Menstruation 30 Tabletten
25,95 €
Versand innerhalb von 5 bis 7 Werktagen

PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom) ist eine komplexe Hormonstörung, von der viele Frauen im gebärfähigen Alter betroffen sind. Aufgrund seiner vielfältigen Erscheinungsformen ist es oft schwer zu diagnostizieren. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu PCOS, seinen Symptomen, Ursachen und Lösungen für ein besseres Leben mit diesem Syndrom.

Was ist PCOS?

PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom) ist eine häufige endokrine Erkrankung, von der etwa 1 von 10 Frauen betroffen ist. Es ist durch ein hormonelles Ungleichgewicht gekennzeichnet, das die normale Funktion der Eierstöcke stört. Diese Störung führt häufig zu einer übermäßigen Produktion androgener Hormone (männlicher Hormone), was verschiedene Symptome verursacht, darunter :

  • Unregelmäßige oder ausbleibendeMenstruationszyklen.
  • UnerklärlicheGewichtszunahme, insbesondere um den Bauch herum.
  • Anhaltende Akne und fettige Haut
  • Haarausfall oder männliche Glatze
  • Unfruchtbarkeit oder Schwierigkeiten bei der Empfängnis.

Das Syndrom kann auch das Risiko für die Entwicklung von Komplikationen wie Typ-2-Diabetes,Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.

Was sind die Ursachen von PCOS?

Die genauen Ursachen von PCOS sind nicht vollständig geklärt, aber mehrere Faktoren scheinen eine Rolle zu spielen:

  1. Genetische Veranlagung: Wenn Familienmitglieder an PCOS erkrankt sind, haben Sie ein erhöhtes Risiko, diese Störung zu entwickeln.
  2. Insulinresistenz: Fast 70 % der Frauen mit PCOS weisen eine Insulinresistenz auf, die zu einer erhöhten Androgenproduktion durch die Eierstöcke führt.
  3. Umweltfaktoren und Lebensstil: Eine unausgewogene Ernährung, Bewegungsmangel und chronischer Stress können die PCOS-Symptome verschlimmern.

Was sind die Hauptsymptome von PCOS?

PCOS äußert sich bei jeder Frau anders. Hier sind die häufigsten Symptome:

  • Menstruationsstörungen: Eine seltene, unregelmäßige oder ausbleibende Menstruation.
  • Hyperandrogenämie: Eine übermäßige Produktion männlicher Hormone, die zu einer übermäßigen Behaarung (Hirsutismus) im Gesicht, am Oberkörper oder an den Oberschenkeln führt.
  • Gewichtszunahme und Schwierigkeiten beim Abnehmen, selbst bei einer ausgewogenen Ernährung.
  • Polyzystische Ovarien, die im Ultraschall sichtbar sind: Mehrere kleine Follikel (Zysten), die nicht die für den Eisprung erforderliche Reife erreichen.
  • Fruchtbarkeitsprobleme aufgrund des Ausbleibens eines regelmäßigen Eisprungs.

Manche Frauen leiden auch an chronischer Müdigkeit,Angstzuständen oder Depressionen, wodurch das Syndrom im Alltag noch schwieriger zu bewältigen ist.

Wie wird PCOS diagnostiziert?

Die Diagnose von PCOS beruht auf drei Hauptkriterien, die in den Rotterdamer Kriterien festgelegt sind:

  1. Fehlen oder Unregelmäßigkeit der Menstruationszyklen (Oligoanovulation).
  2. Klinische oder biologische Hyperandrogenämie (übermäßige Behaarung, hoher Androgenspiegel im Blut).
  3. Vorhandensein von Eierstockzysten im Ultraschallbild.

Es genügt, wenn mindestens zwei dieser drei Kriterien erfüllt sind, um eine Diagnose zu stellen. Der Arzt kann auch Bluttests anordnen, um den Hormonspiegel zu beurteilen und andere endokrine Störungen auszuschließen.

Ist PCOS eine Ursache für Unfruchtbarkeit?

Ja, PCOS ist eine der Hauptursachen für Unfruchtbarkeit bei Frauen. Durch das Ausbleiben eines regelmäßigen Eisprungs wird jeden Monat eine Eizelle freigesetzt, wodurch die Empfängnis erschwert wird. Dies bedeutet jedoch nicht, dass eine Schwangerschaft unmöglich ist.
Verschiedene Behandlungen können helfen, den Eisprung anzuregen, z. B. :

  • Änderungen des Lebensstils (ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Betätigung).
  • Medikamentöse Behandlungen, z. B. mit Clomifen oder Letrozol.
  • Hormonbehandlungen zur Wiederherstellung des hormonellen Gleichgewichts.

In komplizierteren Fällen kann eine In-vitro-Fertilisation (IVF) in Betracht gezogen werden.

Welche Behandlungen gibt es für PCOS?

Die Behandlung von PCOS hängt von den Symptomen und den Zielen der einzelnen Frauen ab (Verbesserung der Zyklen, Behandlung von Akne, Wunsch nach Schwangerschaft usw.). Hier sind die häufigsten Optionen:

  1. Änderungen des Lebensstils:

    • Eine Ernährung mit niedrigem glykämischen Index einführen, um die Insulinresistenz zu verringern.
    • Regelmäßige körperliche Aktivität, um die Insulinsensitivität zu verbessern und Gewicht zu verlieren.
    • Stressabbau durch Entspannungstechniken (Yoga, Meditation).
  2. Hormonelle Behandlungen:

    • Die kombinierte Antibabypille wird häufig verschrieben, um den Menstruationszyklus zu regulieren und die Symptome des Hyperandrogenismus zu verringern.
    • Antiandrogene wie Spironolacton können bei der Behandlung von übermäßigem Haarwuchs und Akne helfen.
  3. Medikamente gegen Insulinresistenz:
    Metformin wird häufig zur Verbesserung der Insulinempfindlichkeit und zur Förderung des Eisprungs eingesetzt.

  4. Fertilitätsbehandlungen für Frauen, die eine Empfängnis wünschen.

Kann man PCOS vorbeugen?

Es ist nicht möglich, PCOS vollständig zu verhindern, aber ein gesunder Lebensstil kann das Risiko der Entwicklung von Komplikationen verringern und die Symptome lindern. Hier sind einige Tipps:

  • Ernähren Sie sich ausgewogen, ballaststoffreich und arm an raffiniertem Zucker.
  • Halten Sie ein gesundes Gewicht, da selbst ein mäßiger Gewichtsverlust die Symptome verbessern kann.
  • Bewegen Sie sichregelmäßig, mindestens 30 Minuten pro Tag.
  • Beobachten Sie Ihren Menstruationszyklus und suchen Sie bei Auffälligkeiten einen Arzt auf.

PCOS ist eine komplexe Krankheit, die eine individuelle Behandlung erfordert. Obwohl es Anlass zur Sorge geben kann, gibt es zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten, die die Lebensqualität der betroffenen Frauen verbessern. Eine frühzeitige Diagnose und Änderungen des Lebensstils spielen eine Schlüsselrolle bei der Behandlung dieses Syndroms.