Was ist Varroatose und warum ist sie ein großes Problem für Bienen?
Varroatose ist eine parasitäre Krankheit, die durch die Milbe Varroa destructor verursacht wird, einen Ektoparasiten, der sich an erwachsene Bienen und sich entwickelnde Larven klammert. Dieser Parasit ernährt sich von der Hämolymphe der Bienen, ihrer lebenswichtigen Flüssigkeit, wodurch die Bienen geschwächt werden und ihre Lebenserwartung sinkt.
Die Auswirkungen der Varroatose auf ein Bienenvolk können katastrophal sein. Befallene Bienen sind anfälliger für Krankheiten, insbesondere für Virusinfektionen wie das Virus der deformierten Flügel (DWV), das junge Bienen daran hindert, richtig zu fliegen und zu sammeln. Ein starker Befall kann zum Tod der meisten Arbeiterinnen und der Königin führen, was innerhalb weniger Monate zum Zusammenbruch des Bienenvolks führt.
Die Gefahr der Varroatose liegt auch in ihrer Fähigkeit, sich schnell von einem Bienenstock zum anderen zu verbreiten. Bienen, die befallene Völker besuchen, sowie die Plünderung geschwächter Bienenstöcke begünstigen die Übertragung des Parasiten. Daher ist es unerlässlich, das Vorhandensein der Varroa-Milbe regelmäßig zu überwachen und wirksame Bewirtschaftungsstrategien anzuwenden, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.
Was sind die Anzeichen für einen Varroa-Befall eines Bienenstocks?
Ein Varroa-Befall kann auf mehreren Ebenen festgestellt werden. Für einen Imker ist es entscheidend, die Anzeichen eines Befalls zu erkennen, um schnell und effektiv handeln zu können.
Sichtbare Zeichen bei erwachsenen Bienen
- Vorhandensein von kleinen braunroten Punkten, die am Bauch oder Thorax der Bienen hängen. Diese Punkte entsprechen den Varroamilben, die sich vom Körper der Biene ernähren.
- Verformte oder zerknitterte Flügel, ein Zeichen für das Virus der deformierten Flügel, das oft mit der Varroatose in Verbindung gebracht wird.
- Abnormales Verhalten der Bienen, u. a. Energieverlust, verlangsamte Bewegungen und Schwierigkeiten beim Fliegen.
Anzeichen innerhalb des Bienenstocks
- Perforierte oder unorganisierte Brut, die durch das Wachstum der Varroa-Milben in den verdeckelten Brutzellen verursacht wird.
- Erhöhte Sterblichkeit der erwachsenen Bienen und zahlreiche tote Bienen am Eingang des Bienenstocks.
- Am Boden kriechende Bienen, die oft flugunfähig sind.
- Verringerung der Gesamtpopulation des Bienenvolks, begleitet von einer geringeren Sammelaktivität.
Methoden zum Nachweis der Varroa-Milbe
Um den Befall zu messen, können verschiedene Methoden angewendet werden:
- Puderzuckertest: Hierbei wird eine Probe der Bienen entnommen, mit Puderzucker bestreut und geschüttelt, um die Varroa-Milben zu lösen, die dann auf einen weißen Hintergrund fallen.
- Alkoholtest: Eine genauere, aber aufdringlichere Methode, bei der eine Bienenprobe in Alkohol getaucht wird, um die vorhandenen Varroa-Milben zu lösen und zu zählen.
- Klebeplatte unter dem Gitterboden: Damit können Varroa-Milben, die auf natürliche Weise aus dem Bienenstock fallen, eingefangen und der Befall beurteilt werden.
Warum sollten natürliche Lösungen gegen die Varroatose bevorzugt werden?
Die gegen die Varroatose eingesetzten chemischen Behandlungen wie Amitraz, Fluvalinat oder Coumaphos haben im Laufe der Zeit erhebliche Einschränkungen gezeigt.
Negative Auswirkungen von chemischen Behandlungen
- Resistenzentwicklung: Der wiederholte Einsatz bestimmter Akarizide hat die Entstehung resistenter Varroastämme begünstigt, wodurch diese Behandlungen unwirksam wurden.
- Kontamination von Bienenprodukten: Einige chemische Rückstände können sich im Wachs der Rähmchen ansammeln und den Honig kontaminieren.
- Schwächung der Bienen: Einige Behandlungen können das Verhalten und die Gesundheit der Bienen beeinträchtigen und ihre Fähigkeit, sich zu orientieren und effizient zu sammeln, verringern.
Angesichts dieser Einschränkungen bieten natürliche Lösungen eine nachhaltigere und bienenfreundlichere Alternative, die mit der ökologischen Bienenzucht vereinbar ist.
Welches sind die besten natürlichen Lösungen zur Behandlung der Varroatose?
Es gibt mehrere natürliche Methoden, um Varroa destructor wirksam zu bekämpfen.
Oxalsäure
Oxalsäure ist eine Substanz, die natürlicherweise in einigen Pflanzen wie Rhabarber vorkommt. Sie wird in der Imkerei häufig in verschiedenen Formen verwendet:
- Durch Abtropfen: Eine Mischung aus Oxalsäure, Zucker und Wasser wird direkt auf die Bienen aufgetragen.
- Durch Sublimation: Die Oxalsäure wird erhitzt und in Dampf umgewandelt, um den gesamten Bienenstock zu durchdringen. Diese Methode ist sehr wirksam.
- Durch Besprühen: Eine Lösung wird auf die Rähmchen und die Bienen gesprüht.
Ameisensäure
Ameisensäure ist ein weiteres natürliches Akarizid, das besonders wirksam ist, da es sogar innerhalb der verdeckelten Brutzellen wirkt. Sie wird in der Regel mithilfe von imprägnierten Teststreifen aufgetragen.
Ätherische Öle
Einige ätherische Öle haben nachweislich eine akarizide und koloniestimulierende Wirkung:
- Thymol: Wird aus Thymian gewonnen und stört die Atmung der Varroa-Milben.
- Lavendel und Pfefferminze: Sie besitzen abwehrende Eigenschaften und stärken die Immunität der Bienen.
Mechanische Fallen und genetische Selektion
- Männchenrahmen: Die Varroa-Milbe befällt am liebsten die Drohnenbrut. Es kann ein spezieller Rahmen eingesetzt werden, der nach der Verdeckelung entfernt und vernichtet wird.
- Genetische Selektion: Bestimmte Bienenlinien, wie die VSH-Biene (Varroa Sensitive Hygiene), erkennen und eliminieren die Varroa-Milbe auf natürliche Weise.
Hyperthermie
Bei dieser Technik werden die Rähmchen des Bienenstocks auf eine bestimmte Temperatur (ca. 42 °C) erhitzt, wodurch die Varroa-Milben abgetötet werden, ohne die Bienen zu beeinträchtigen.
Wie kann man dem Varroa-Befall von Bienenstöcken vorbeugen?
- Überwachen Sie den Befallsgrad regelmäßig mit geeigneten Tests.
- Vermeiden Sie es, befallene Bienenvölker in den Bienenstock einzuführen.
- Wachs regelmäßig erneuern, um die Ansammlung von Parasiten zu begrenzen.
- Halten Sie ein gutes Gleichgewicht zwischen den Bienenstöcken, um die Übertragung des Parasiten zu verhindern.
Die Bekämpfung der Varroatose ist eine große Herausforderung für die Imker. Durch die Kombination mehrerer natürlicher Lösungen und die genaue Beobachtung der Entwicklung des Befalls kann Varroa destructor wirksam bekämpft werden, während die Gesundheit der Bienen und die Qualität der Bienenprodukte erhalten bleiben.