Wozu dient Gifrer Natriumhydrogencarbonat 250g?
Gifrer Bicare ist ein 100% reines Pulver aus Natriumbicarbonat. Es wird auf die Zahnpasta aufgetragen und macht die Zähne weißer. Es ist ideal, um Oberflächenverfärbungen wie weiße Wäsche zu reduzieren...
Gifrer Natriumhydrogencarbonat 250g ist ein multifunktionales Pulver, das in verschiedenen Bereichen der Gesundheit und des Wohlbefindens Anwendung findet. Diese chemische Verbindung wird seit Jahrzehnten in der Medizin, in der Kosmetik und sogar in der Küche verwendet und hat sich in vielen Situationen als wirksam erwiesen.
Zunächst einmal wird Natriumbicarbonat häufig als Antazidum verwendet. Es wirkt, indem esüberschüssige Magensäure neutralisiert, was Symptome wie Sodbrennen undVerdauungsstörungen lindern kann.
Darüber hinaus kann dieses Pulver auch als mildes Zahnaufhellungsmittel verwendet werden. Aufgrund seiner leicht abrasiven Eigenschaften hilft es, Verfärbungen auf der Zahnoberfläche zu entfernen, und fördert so eine bessere Mundhygiene.
Gifrer Natriumhydrogencarbonat 250g hat auch desodorierende Eigenschaften. Als Fußpuder oder in der Badewanne verwendet, kann es Körpergerüche neutralisieren und so ein Gefühl von Frische und Sauberkeit vermitteln.
Bei der Hautpflege schließlich hat diese Verbindung eine gewisse Wirksamkeit als Peeling gezeigt. Sieentfernt abgestorbene Hautzellen und trägt so zu einer besseren Zellregeneration bei.
Wir bieten Ihnen auch Sofinnov Colofuge, zum besten Preis in unserer Online-Apotheke.
Wie wendet man Natriumbicarbonat richtig an?
Gifrer's Bicare ist ein Pulver, das zu 100% aus Natriumbicarbonat besteht.
Dieses Bikarbonat kann oral eingenommen werden.
1 Teelöffel entspricht 5,5 g Natriumbicarbonat.
Achtung, bei oraler Einnahme auf das Vorhandensein von Natrium achten: 1 Teelöffel bringt 1.5 g Natrium.
Geben Sie Ihre Meinung zu den Anwendungshinweisen und der Dosierung von Natrium Bicarbonat Gifrer 250g mit unserem Partner Geprüfte Meinungen nach Ihrem Kauf ab.
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Anwendung zu beachten?
Bei oraler Einnahme und bei salzfreier oder salzarmer Ernährung die Zufuhr von Natrium 1,5 g pro Teelöffel berücksichtigen.
Präsentation: Pulverdose zu 250 g (mit Ausgießer).
Unsere Expertenmeinung aus der Apotheke
Natriumbicarbonat: Eigenschaften, medizinische Anwendung und Einschränkungen
Natriumbicarbonat (NaHCO₃) ist eine chemische Verbindung, die häufig in verschiedenen Bereichen, darunter auch in der Medizin, verwendet wird.
Chemische und physiologische Eigenschaften
- Chemische Formel: NaHCO₃
- pKa: 6,1, d. h. eine leicht alkalische Substanz
- Löslichkeit: Gut löslich in Wasser.
Medizinische Anwendungen
- AlsAntisäuremittel: Wird zur Neutralisierung der Magensäure bei Sodbrennen oder Verdauungsstörungen verwendet.
- Herz-Lungen-Wiederbelebung: Wird zur Korrektur der metabolischen Azidose in medizinischen Notfallsituationen eingesetzt.
- Niereninsuffizienz: Wird verwendet, um den Urin zu alkalisieren und die Bildung bestimmter Arten von Nierensteinen zu verhindern.
- Topische Behandlung: Wird in Lösungen zur Reinigung von kleineren Wunden verwendet.
Wirkungsmechanismen
- Puffer: Natriumbicarbonat wirkt als Puffer, indem es sich mit Wasserstoffionen zu Wasser und Kohlendioxid verbindet und so den Säuregehalt verringert.
- Alkalisierung des Mediums: Es kann den pH-Wert verschiedener Substanzen erhöhen und so deren chemisches und physiologisches Verhalten verändern.
Einschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen
- Elektrolytstörungen: Übermäßiger Gebrauch kann zu Alkalose führen, einem Zustand, der durch einen ungewöhnlich hohen pH-Wert im Blut gekennzeichnet ist.
- Wechselwirkungen mit Medikamenten: Kann mit bestimmten Medikamenten, wie Diuretika und bestimmten Antibiotika, wechselwirken.
- Gegenanzeigen: Personen mit Bluthochdruck oder Nierenproblemen wird ohne ärztlichen Rat von der Einnahme abgeraten.
Natriumbicarbonat ist eine vielseitige Verbindung mit zahlreichen medizinischen Anwendungen. Seine Anwendung ist im Allgemeinen sicher, aber nicht frei von Risiken und Einschränkungen. Ein gründliches Verständnis seiner Eigenschaften und Wirkungsmechanismen ist für eine optimale klinische Anwendung von entscheidender Bedeutung. Der Einsatz dieser Verbindung muss auf einer strengen medizinischen Bewertung beruhen, um ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu gewährleisten.